Wintersport macht Spaß. Egal ob auf der Skipiste oder dem Wanderweg. Wir haben im Winter 2022/23 eine Schöffel-Skikombi getestet. Bestehend aus der Skijacke Naladas und der Skihose Horberg. Beide Teile punkten nicht nur mit einem wirklich stylischen Aussehen, sondern bergen auch noch jede Menge Funktion.

Nimmt man die Skijacke das erste Mal in die Hand, dann wirkt sie eher leicht und unauffällig. Schlüpft man in die Jacke hinein, dann zeigt sie recht schnell, was sie alles kann. Die Schöffel Skijacke Naladas ist schmal und kurz geschnitten. Sie hat insgesamt sieben Taschen. Sechs davon sind per Reißverschluss verschließbar.
Die klassischen seitlichen Einschubtaschen sind mit einem weichen Mikrofleece gefüttert und ausreichend groß um die Hände darin zu verbergen. Die beiden Napoleontaschen auf der Außenseite und eine Innentasche auf der linken Seite sind ebenfalls ausreichend groß um ein Smartphone oder eine Geldbörse zu fassen. Die Napoleontaschen sind farblich leicht abgesetzt, was sich perfekt ins Design der Jacke integriert.


Außerdem gibt es auf der rechten Innenseite noch eine nicht verschließbare Innentasche, die sich perfekt als Skibrillentasche eignet und die zusätzlich noch mit einem Brillenputztuch ausgestattet ist und eine Skitickettasche am linken Ärmel.
Ein absolutes Highlight der Schöffeljacke Naladas sind der kuschelig hohe Kragen und die abnehmbare Kapuze. Die Kapuze wird mit einem festsitzenden Klettband am Kragen und einem Reißverschluss im Nackenbereich mit der Jacke fixiert. Die Kapuze ist wattiert und hält auch an kalten Wintertagen kuschelig warm. Sie ist seitlich größenverstellbar und mit einem kuscheligen Mikrofleece gefüttert.


Kalte Wintertage und Du eine Frostbeule? Kein Problem mit der Schöffeljacke Naladas. Das 2-Lagen VENTURI Material sorgt auch bei Nässe für einen zuverlässigen Wetterschutz in Schnee und Eis. Dazu kommt eine verarbeitete 4D Body Mapping Technologie, die für uneingeschränkte Bewegungsfreiheit sorgt. Aktiven Ski- und Snowboardabenteuern steht somit nichts im Wege.
Die Tage werden langsam aber sicher wärmer? Auch kein Problem für die Schöffeljacke Naladas. Dafür ist sie mit Unterarmreißverschlüssen zur Belüftung ausgestattet. Zur besseren Bedienbarkeit sind die Unterarmzipper mit Reißverschlussverlängerungen ausgestattet, die gut greifbar sind.
Desweiteren ist in der Schöffel Skijacke ein RECCO® Rettungsreflektor am hinteren Teil der Kapuze eingenäht, der im Notfall den Ausschlag bei der Rettung geben kann. Außerdem schützt ein robuster Schneefang mit Silikonband gegen eindringenden Schnee. Die Wassersäule der Schöffeljacke liegt bei 20.000mm, die Atmungsaktivität bei 20.000 MVTR.
Weitere Infos zur Schöfflejacke Naladas findet Ihr in unserem Vorbericht auf be-outdoor.de und auf Schöffel.

Was wäre die beste Skijacke, ohne die passende Skihose. Zusammen mit der Naladas Skijacke haben wir auch die Schöffelskihose Horberg getestet. Die hochgeschnittene Hose sitzt perfekt wie eine zweite Haut. Sie macht dank der elastischen atmungsaktiven PrimaLoft® Gold Wattierung nicht nur jede Bewegung mit, sondern hat uns auch bei eisigstem Nordwind zuverlässig warm gehalten.
Beim Snowboarden zwischendurch mal eine kurze Pause im Schnee sitzend die Skifahrer „ärgern“? Kein Problem – auch der erste Frühlingsschnee, der gerne mal für einen nassen Hintern sorgt bleibt zuverlässig auf der Piste und weicht nicht durch die Hose durch!


Aber die Schöffelhose punktet noch mit vielen weiteren technischen Features. Ein erhöhter Innenbund im Rücken schützt hält zuverlässig warm, auch wenn man sich mal bückt oder in die Knie geht. Die Passform verfügt über leicht vorgeformte Knie und die Beinabschlüsse sind mit einem robusten Schneefang und einer zuverlässigen Verstärkung gegen etwaige Skikantenschläge ausgestattet.


Der Hosenbund ist dank integrierter Klettriegel verstellbar und kann zusätzlich auch mit einem Gürtel getragen werden. Die Schöffelhose hat außerdem zwei per Reißverschluss verschließbare Seitentaschen.
Die Wassersäule der Schöffelskihose Horberg liegt bei 20.000mm und eine Atmungsaktivität von 20.000MVTR.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Schöffel. Die Produkte wurden uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
LifeStraw setzt sich ein für einen gleichberechtigten Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die robusten, langlebigen, funktionalen LifeStraw-Wasserfilter haben sich unter den härtesten Bedingungen auf der ganzen Welt bewährt, von Flüchtlingslagern über Naturkatastrophen bis hin zu extremen Bedingungen in abgelegenen Gegenden. Als zertifiziertes B-Corporation Unternehmen übernimmt LifeStraw Verantwortung für die Menschen und den Planeten. Für jedes verkaufte Produkt erhält ein bedürftiges Kind ein ganzes Jahr lang Zugang zu sauberem Trinkwasser.
LifeStraw ist seit 25 Jahren Partner im Kampf gegen die Guineawurm-Krankheit und leistet weltweit aktive Hilfe in Notfällen. Als klimaneutral zertifizierte Firma misst und minimiert LifeStraw ihre Umweltauswirkungen – vom Produkt bis zur Verpackung. LifeStraw unterstützt unterrepräsentierte Gemeinschaften und arbeitet mit dem Ziel durch proaktives Handeln, positive Auswirkungen auf die Welt herbeizuführen.

Im Herbst 2022 stellt LifeStraw die neue Peak Series vor bestehend aus dem Straw Personal Strohhalm-Wasserfilter, den zusammenfaltbaren Squeeze Flaschen 650 ml und 1 Liter sowie dem Gravity Wasserfiltersystem mit 3 und 8 Liter Volumen.

Einsatzzweck: In Notsituationen unterwegs, beim Ultra Light Trekking und Trail Running oder für die schnelle Erfrischung in der Mitte des Sees beim Paddeln im Sommer
Zum ersten Mal in 17 Jahren erhält der beliebteste Wasserfilter von LifeStraw ein Update. Der ultraleichte, persönliche Wasserfilter ist aus hochwertigen, nachhaltigen Materialien hergestellt und bietet eine verbesserte Durchflussrate für einfaches Trinken. Mit einem Gewicht von nur 65 g und einer Filterkapazität von bis 4000 Liter sollte er in keinem Rucksack, keiner Tasche und keinem Handschuhfach fehlen. Kompatibel mit Wasserflaschen, Squeeze Flaschen und dem Gravity Filtersystem.
Filtert 99,999999% der Bakterien, 99,999% der Parasiten, 99,999% des Mikroplastiks wie Schlick, Sand und Schwebestoffe, die größer sind als 0,2 Mikron



Einsatzzweck: Wandern, Cycling, Nordic Walking, Trail Running, Angeln, Backpacking und Reisen mit kleinem Gepäck
Die auslaufsichere, zusammenfaltbare Squeeze Flasche ist ein All-in-One-System zur Wasserspeicherung und -filterung hergestellt aus hochwertigen, langlebigen Materialien. Die Membrandichte wurde optimiert, um Verstopfungen zu vermeiden und den Trinkfluss zu verbessern. Mit einer Durchflussrate von 3 Liter pro Minute bietet die Squeeze Flasche von LifeStraw die beste Performance für einen Wasserfilter dieses Typs. Die Flasche kann ohne Filter als Wasserspeicher verwendet werden und der Filter kann auf andere Wasserflaschen geschraubt, als Strohhalmfilter und mit dem Gravity Filtersystem genutzt werden. Verfügbar mit 650 ml und 1 Liter Fassungsvermögen. Filterkapazität bis 2000 Liter.
Filtert 99,999999% der Bakterien, 99,999% der Parasiten, 99,999% des Mikroplastiks wie Schlick, Sand und Schwebestoffe, die größer sind als 0,2 Mikron





Einsatzzweck: Backpacking mit leichtem Gepäck, Wasserversorgung im Base Camp, Camping, Van Life und Reisen mit dem Camper
Das Gravity System ist die leichte, kompakte Option für Camping und Rucksacktouren im Gelände. Die optimierte Filtereinheit bietet eine hohe Durchflussrate und filtert Sand und Schlamm, ohne zu verstopfen. Der Wasseraufbewahrungsbeutel ist besonders robust und auslaufsicher. Das System ist vielseitig aufgebaut und funktioniert als große Quetschflasche, als Strohhalmfilter und mit Wasserflaschen. Filterkapazität bis 2000 Liter. Erhältlich mit 3 und 8 Liter Fassungsvermögen.
Filtert 99,999999% der Bakterien, 99,999% der Parasiten, 99,999% des Mikroplastiks wie Schlick, Sand und Schwebestoffe, die größer sind als 0,2 Mikron

Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen tollen Adventskalender für Euch! Hinter einem unserer Türchen verbirgt sich zwei LifeStraw Squeeze Flasche. Los geht´s wie immer am 01. Dezember. Weitere Infos findet Ihr hier…
Oder meldet Euch bei unserem Newsletter an und seid die ersten, die stets informiert sind…
Quelle: LifeStraw / outkomm.com
Bei vielen Menschen geht sie langsam wieder los, die Geschenkeplanung für Weihnachten: Was schenke ich meinen Liebsten, womit mache ich ihnen wirklich eine Freude? Gar nicht immer so leicht. An Heilig Abend müssen nicht immer Socken, eine Krawatte oder das berühmte Badesalz unter dem Baum liegen. Wahre Outdoor-Enthusiasten kennen keine Winterpause und sind mit kaum irgendetwas mehr zu erfreuen als einer Vergrößerung ihrer persönlichen Ausrüstung. Mit diesen 7 Produkttips für sportliche Weihnachtsgeschenke, liegt man bei zur weihnachtlichen Bescherung garantiert nicht falsch.

Ein sportliches und robustes Bike mit Rennlenker und für alle Gelegenheiten zum attraktiven Preis. Die moderat-sportliche Geometrie und der Rennlenker laden zu schnellen und langen Ausfahrten auf Asphalt ein. Oder auch zu ausgedehnten Abstechern über Feld- und Waldwege. Darauf sind die „Cyclocross“ Reifen in 32 mm Breite mit ihrem feinen Stollenprofil nämlich auch ausgerichtet. Die Shimano Claris-Schaltung mit ihren 1 x 8 Gängen bietet übersichtliche Schaltvorgänge und mit der von 11 bis 32 Zähen breit gefächerten Kassette eine angenehme Bandbreite vom Zielsprint bis zum souveränen Gipfelsturm.
UVP: 499,95 € Details

Das kompakte Raumwunder für härteste Beanspruchung: Mit dem neuen Spaceforce 90°-Schwenkvorbau wird jedes Fahrrad im Handumdrehen zum platzsparenden Raumwunder. In nur zwei einfachen Schritten lässt sich das Cockpit um 90° zur Seite und wieder zurück schwenken. Mit nur einer Schraube und dem Arretier-Hebel gestaltet sich die Bedienung kinderleicht. Dank der Arretierung fällt das sonst so lästige Ausrichten des Vorbaus nach dem Zurückschwenken in Fahrtrichtung weg. Schnappt der Vorbau ein, steht er in perfekter Flucht zum Vorderrad.
UVP: 298,00 € Details




Der Logos 26 ist ein schlanker Tagesrucksack mit internem Organizer- und Elektronikfach sowie einem elastischen Außenfach, in dem eine Wasserflasche oder Kletterschuhe sicher verstaut werden können. Die bequemen, S-förmigen Schulterträger mit
Schaumstoffpolsterung sorgen für hohen Tragekomfort. Das Hauptgewebe aus BD Mini Ripstop und 840d Polyester besteht zu 100% aus recycelten Plastikflaschen.
UVP: 60,00 € Details



Die neue Torsion Deck-Technologie des Flex Alp ermöglicht das Abrollen des gesamten Schneeschuhs, wodurch die Traktion verbessert wird und die natürliche Gangart erhalten bleibt. Mit den mikroverzahnten Traction Rails, dem Viper 2.0 Zehensteigeisen und den eingebauten Stahlstiften am Schuhende bietet dieser Schneeschuh auch in technisch anspruchsvollem Terrain Halt. Der Ein- und Ausstieg aus dem Flex Alp ist dank der ActiveFit 2.0 Bindung einfach und intuitiv. Die 19°-ActiveLift Steighilfe bietet zusätzliche Unterstützung bei steileren Aufstiegen und macht den Flex Alp zur ersten Wahl für Backcountry-Touren.
Erhältlich als Damen- und Herrenmodell
UVP: 270 Euro Details

Du trägst auch unterm Weihnachtsbaum am liebsten ein Cap? Kein Problem. Fällt das Thermometer, schützen dich das Innenfutter aus Microfleece und das hochwertige Polartec Shearling Fleece an den Klappen im Nacken und an den Ohren vor Wind und Kälte. Die Größe stellst du mittels Kordelzug passgenau ein. Ob beim Ausflug in die Berge oder beim Glühwein auf dem Christkindlmarkt: Mit dem Fleece Cap bleibst du deinem Stil auch an kalten Tagen treu.
UVP: 55,00 € Details

SWAROVSKI OPTIK überrascht mit dem leichtesten und kompaktesten Fernglas seiner Klasse. Das CL Curio ist klein, handlich, faltbar, robust und jederzeit bereit für seinen Einsatz – es braucht nicht mehr, um großartig zu sein.
Ein außergewöhnliches Geschenk, dass außerordentlich lange Bestand hat und über viele Jahre hinweg ein elementarer Teil der persönlichen Outdoor-Ausrüstung für Touren und Ausflüge bleibt.
UVP: ab 760 € Details
Immer das perfekte „Last-Minute“ Geschenk – mach deinen Liebsten eine Freude mit einem Pflegeservice-Gutschein von Meyer&Kuhl und schenke damit etwas Nachhaltiges: Verlängere die Lebensdauer von Funktionsbekleidung durch eine neue Imprägnierung oder eine Reparatur. Gutscheine können für alle Leistungen von MeyerundKuhl (Spezialwäschen, Imprägnierungen, Reparaturen, Wiederinstandsetzung) online eingelöst werden. Den Betrag wählst selbstverständlich du aus. Weitere Infos

Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen tollen Adventskalender für Euch! Hinter einem unserer Türchen verbergen sich 3 Meyer & Kuhl Gutscheine. Los geht´s wie immer am 01. Dezember. Weitere Infos findet Ihr hier…
Oder meldet Euch bei unserem Newsletter an und seid die ersten, die stets informiert sind…
Quelle: outkomm.com
Die neuen, wiederaufladbaren Black Diamond Stirnlampen der R-Serie mit Lithium-Ionen-Akku und Micro-USB-Ladeanschluss sind hell, kompakt und langlebig. Sie funktionieren einwandfrei auch bei Regenwetter und bieten ein breites Spektrum an Leuchtoptionen – vom Fernlicht bis zum Nachtsichtmodus.

Wer von einer Stirnlampe einen vielseitigen Leistungs- und Funktionsumfang erwartet und gleichzeitig Wert auf ein kompaktes Format legt, für den ist die Storm 550-R die Lampe der Wahl.
Die Lampe ist wiederaufladbar, die Stromversorgung erfolgt durch einen integrierten, leistungsstarken 2400 mAh Lithium-Ionen-Akku mit Micro-USB-Ladeanschluss. Weitere Details:

Wiederaufladbares, wasserdichtes Kraftpaket mit 400 Lumen Helligkeit und vielen Optionen für Fernlicht und Nahbereich. Mit Dimmfunktion, Blinkmodus, Nachtsichtmodus und digitalem Sperrmodus.
Die Lampe ist wiederaufladbar. Die Stromversorgung erfolgt durch einen integrierten 1500 mAh Lithium-Ionen-Akku mit Micro-USB-Ladeanschluss. Weitere Details:

Eine einfache, praktische Stirnlampe mit Nachtsichtoption für den vielseitigen Einsatz beim Camping, rund ums Haus und bei Outdoor-Abenteuern.
Die Lampe ist wiederaufladbar, die Stromversorgung erfolgt durch einen integrierten 1500 mAh Lithium-Ionen-Akku mit Micro-USB-Ladeanschluss. Die höchste Stufe hat 350 Lumen. Weitere Details:

Einfache, wiederaufladbare Stirnlampe mit einer Linse und einem Schalter für Abenteuerlustige, die Wert auf eine zuverlässige, wetterfeste Lampe legen.
Die Lampe ist wiederaufladbar, die Stromversorgung erfolgt durch einen integrierten 1500 mAh Lithium-Ionen-Akku mit Micro-USB-Ladeanschluss. Die höchste Stufe hat 300 Lumen. Weitere Details:

Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen tollen Adventskalender für Euch! Hinter einem unserer Türchen verbirgt sich eine Stirnlampe. Los geht´s wie immer am 01. Dezember. Weitere Infos findet Ihr hier…
Oder meldet Euch bei unserem Newsletter an und seid die ersten, die stets informiert sind…
Quelle: outkomm.com / Black Diamond
Das NL Pure von SWAROVSKI OPTIK entführt Naturbegeisterte in eine neue Welt des Beobachtens. Das tiroler Familienunternehmen bringt mit dem NL Pure 32 eine leichtere und kleinere Ausführung des Fernglases auf den Markt. Wie sein großer Bruder, das NL Pure 42, birgt es das gleiche meisterhaft optische System in sich, eingebettet in eine äußerst kompakte und präzise Mechanik. Ein revolutionär großes Sehfeld und ein bahnbrechendes Design vereint in einem Fernglas der Premiumklasse

„Pure Nature Love – das NL Pure ermöglicht Seherlebnisse in noch nie dagewesener Intensität. Mit der 32mm-Ausführung sprechen wir alle ambitionierten Birder und Outdoor Enthusiasten an, die eins mit der Natur werden wollen – egal wo sie gerade unterwegs sind. Mit dem NL Pure 32 können Naturbegeisterte die Schönheit ihrer Umgebung überall und zu jeder Zeit entdecken“, erklärt Carina Schiestl-Swarovski, Vorstandsvorsitzende von SWAROVSKI OPTIK, die Vorzüge des jüngsten Mitglieds der NL Pure Serie.
Hochwertigste Materialien und kompromisslose Qualität zeichnen das Fernglas aus. Ein besonderer Hingucker ist auch die neue Farbe. Neben dem traditionellen Grün, präsentiert sich das kleine Meisterstück auch in einem Orangeton: „burnt orange“.


Wie beim NL Pure 42 offenbart auch beim 32er Modell der erste Blick durch das Fernglas die technische Meisterleistung im Inneren. Dank revolutionär großem Sehfeld (bis zu 69°) und dem kaum wahrnehmbaren Sehfeldrand taucht der Beobachter vollkommen ins Bild ein, was der natürlichsten Form der Beobachtung entspricht.
Die unglaublich kompakte Gesamtoptik wird von einem ergonomisch einzigartigen Gehäuse umhüllt. Das NL Pure 32 liegt dank seiner Wespentaille optimal in der Hand: Mit einer ovalen Aussparung zwischen Daumen und Zeigefinger entspricht die Form des Fernglases dem natürlichen Greifen. Ergänzend bietet die als Zubehör erhältliche Stirnstütze bei Langzeitbeobachtungen unübertroffenen Komfort und ermöglicht ein ruhiges Beobachten.


Gestochen scharfe Konturen und eine kontrastreiche, farbgetreue Darstellung: Die SWAROVISION Technologie garantiert atemberaubende Bilder. So lassen sich noch so kleinste Details mühelos identifizieren und feinste Farbnuancen voneinander unterscheiden. Die absolute Farbtreue und die hohe Transmission sind einer innovativen Linsenbeschichtung zu verdanken.
Die Wertbeständigkeit und Lebensdauer eines SWAROVSKI OPTIK Produktes über Generationen hinweg vermindert per se ökologische Belastungen. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen laufend daran, die Nachhaltigkeit in allen Bereichen weiter zu forcieren. Bei der NL Pure Familie wurde ein besonderes Augenmerk auf die Accessoires gelegt. Die Fernglastaschen bestehen zu 100 Prozent aus recyceltem Polyester (rPET).

Im Lieferumfang enthalten ist das Reinigungsset „Soap & Brush“ für die Gehäusepflege. Es beinhaltet eine Holzbürste sowie eine palmölfreie, biologisch abbaubare Seife auf Basis von Kokos- und Olivenöl sowie Sheabutter ohne Farb- und Duftstoffe. Produziert wird die Seife in Tirol, Österreich.
Die Bürste kommt aus Deutschland. Die Produktverpackung ist klimaneutral und besteht aus nachhaltigen sowie wiederverwertbaren Materialien. Jede einzelne Verpackung leistet außerdem einen Beitrag zur Unterstützung von Climate Partner Projekten. Darüber hinaus wurde sie auch in ihrer Größe optimiert. Das spart Material und reduziert den CO2 Ausstoß beim Transport.
SWAROVSKI OPTIK mit Sitz in Absam, Tirol, ist Teil der Unternehmensgruppe Swarovski. Das 1949 gegründete österreichische Unternehmen ist auf die Entwicklung und Herstellung fernoptischer Geräte von höchster Präzision spezialisiert. Die Ferngläser, Teleskope, Zielfernrohre und optronischen Geräte werden weltweit von anspruchsvollen Anwendern bevorzugt. Der Erfolg des Unternehmens basiert auf seiner Innovationskraft, auf der Qualität und Werthaltigkeit der Produkte, sowie auf ihrem funktionalen und ästhetischen Design.
Die Wertschätzung der Natur ist wesentlicher Bestandteil der Firmenphilosophie und findet ihren Ausdruck in der vorbildlich umweltschonenden Produktion und in einem nachhaltigen Engagement im Rahmen ausgewählter Naturschutzprojekte. 2020 lag der Umsatz bei 163,5 Mio. Euro (Vorjahr: 158,7 Mio. Euro) und die Exportquote bei 91%. Das Unternehmen beschäftigt ca. 1000 Mitarbeiter.
Mehr zu SWAROVSKI OPTIK gibt es hier…
Quelle: PR outkomm/ SWAROVSKI Optik
Jedes Jahr am 31. Oktober feiern wir Halloween, schnitzen Kürbise, schmücken die Häuser und verkleiden uns als gruselige Monster, aber woher kommt dieser Brauch eigentlich?
Zu Halloween gibt es zwei Geschichten. Die erste Geschichte hat einen christlichen Ursprung. Demnach wird der 31. Oktober als Allerheiligen verstanden und vor hunderten von Jahren wurde an diesem Tag allen armen Sellen im Fegefeuer durch Gebete und Ablässe gedenkt.
Die zweite Geschichte hat einen keltischen Ursprung und klingt schon etwas mehr wie das Halloween, das wir uns vorstellen. Nach dem keltischen Glauben steht der Sommer für die Zeit des Lebens und der Winter für die Zeit des Todes. Mit keltische „Samhain“ wird das Ende der Sommerzeit gefeiert und ist das keltische Neujahr. Damals war der verbreitete Glaube, dass an diesem Tag Tote aus ihren Gräbern steigen und in die Welt der Lebenden zurückkehren konnten um dort besitz von Seelen ergreifen konnten. Dies sollte den Toten die Rückkehr in die Welt der Lebenden ermöglichen. Um unter den Toten unerkannt zu bleiben und verkleideten sich die Menschen und trugen schreckliche Masken um sich unter die Geister mischen zu können und unerkannt zu bleiben.

Ob Halloween jetzt aber eine christliche oder keltische Herkunft hat ist doch auch nicht so wichtig solange wir uns alle schön gruseln können und den Feiertag genießen.
Wir haben für euch ein paar mega coole und gruselige Orte für Halloween dieses Jahr gesucht – und gefunden

Gruselige Gestalten, unheimliche Begegnungen, schaurige Attraktionen – wie die neu gestaltete Geisterbahn – machen Halloween auch in diesem Jahr zu einem besonderen Erlebnis im Skyline Park. Kaum eine andere Zeit zieht die kleinen und großen Geister, Hexen und Ritter so magisch an. Schon bevor die Stunde der Geister beginnt, treiben ungewöhnliche Gestalten ihr Unwesen im bayerischen Freizeitpark.
Der Skyline Park feiert Halloween und lädt zu gespentisch-lusigen Tagen ein, die allerlei Überraschungen bereithalten. Hier beginnt Halloween schon am Tag, denn schließlich sollen auch die Kleinsten Gelegenheiten haben, beim mystischen Treiben mit dabei zu sein.
Weitere Infos über Halloween im Skyline Park findet Ihr hier…

Mit gefletschten Zähnen und flatterndem Umhang! Graf KernieCula & Co. laden zum Halloween-Special in Kernie´s Familienpark ein. Fotos machen und Kürbis schnitzen Kernie´s Familienpark bietet Spaß für groß und klein.
Das komplette Programm findet Ihr hier…

Klappernde Skelette, tausende leuchtende Kürbisse und LEGO® Monster, die sich über die große Kino-Leinwand jagen: Wer den 31. Oktober nicht mehr abwarten möchte, kann bereits ab dem 1. Oktober in den Halloween-Spaß im LEGOLAND® Deutschland im bayerischen Günzburg eintauchen!
Unter dem Motto „Monster-Party“ feiert der Familien-Freizeitpark zum 20. Geburtstag die Halloween-Zeit den ganzen Oktober über so spektakulär und lange wie noch nie! Neu in diesem Jahr: Ein actiongeladenes 4D-Filmabenteuer passend zu Halloween mit einer wilden Monsterjagd quer durch das virtuelle LEGOLAND. Die LEGOLAND Parade erhält ein schaurig-schönes Gewand und die Maskottchen-Familie mit Frankenstein, Skelett-Boy und der Hexe gruseligen Zuwachs.
Mehr Infos zur Monster-Party im Legoland findet Ihr hier…

Nach einer zweijährigen Pause findet in diesem Jahr endlich wieder die „SWR3 Halloween-Party“ statt und auch in diesem Jahr bietet sie Halloween-Begeisterten zahlreiche Highlights: Shows mit Gruselatmosphäre, verschiedene Motto-Partys, unter anderem mit Star-DJ Lizot sowie verlängerte Öffnungszeiten ausgewählter Europa-Park Attraktionen.
Das volle Programm findet Ihr hier…

Im Jahr 2022 läd die Burg Frankenstein nun zum 43. mal zu Deutschlands größter Halloween Party ein. Auf rund 3000m² finden die Besucher seit 1977 viele Monster und spektakuläre Shows in einer 1000 Jahre alten Burgruine mit düsterer Vergangenheit. Angstschweiß und Adrenalin werden dabei garantiert. Vom 21.10. bis zum 6.11.2022 findt in der Burg Frankenstein die legendärste Halloweenfeier Deutschlands statt, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
Weitere Infos über das Halloween-Event auf der Burg Frankenstein findet Ihr hier…

Neben verschiedenen Horrorhäusern und Scarezones bietet das Halloween Horror Festival seinen Besuchern auch unzählige grusel Shows. Im Movie Park erwachen die Monster nicht nur im dunklen sondern auch im Licht, hier ist keiner sicher vor den Horrorgestalten. Auch für kleine Grusel-Fans gibt es das Kinder- und Familienprogramm zu Halloween mit einem breiten Angebot von Aktionen wie Kürbisschnitzen und Strohpuppen basteln.
Weitere Infos über das Halloween Horror Festival im Movie Park Germany findet Ihr hier…

Happy Halloween heißt es von Samstag, den 15. Oktober bis Montag, den 31. Oktober in der Therme Erding. Umgeben von einer beeindruckenden Herbstkulisse erwartet die Besucher auf der Wellenbad Außenbühne ein buntes Bühnenprogramm. Am 15., 22. und 29. Oktober können sich die Gäste ab 18 Uhr zu chilligen DJ Sounds von DJ MKAY und DJ Zoom.like gemütlich im Außenbecken treiben lassen und zu späterer Stunde eine spektakuläre Feuershow erleben. In den Wellnesswelten ab 16 Jahren begeistern zahlreiche Zusatz-Aufgüsse rund um das Thema Halloween.
Zu weitere Infos über die Therme Erding kommt Ihr über diesen Link,,,
Wer die die bekanntesten Gruselgeschichten und Serien zu Halloween hautnah miterleben möchte, für den sind Gruseldinner perfekt. An verschiedenen Spielorten und zu vielen verschiedenen Terminen kann man sich frei entscheiden ob man lieber mit Dracular, Jack the Ripper oder anderen gefährlichen oder gruseligen Gestalten das Abendessen teilen möchte.
Weitere Infos über das Gruseldinner findet Ihr hier…

Etwas weniger gruselig, aber dennoch mehr als beeindruckend ist die Kürbisausstellung in Ludwigsburg. Die Weltgrößte Kürbisausstellung findet nach zwei Jahren Pause endlich wieder vom 26.08. bis zum 04.12.2022 statt. Am Halloween-Wochenende wird die Ausstellung bis in die Abendstunden verlängert und unterhält die HGäste mit beleuchteten Kürbisen von gruselig bis lustig.
Weitere Infos über die Kürbisausstellung findet Ihr hier…
Quellen: Kernie´s Familienpark/ Europapark/ Burg Frankenstein/ Movie Park Deutschland/ Therme Erding/ Gruseldinner/ blueba
Keine Angst, Die Schreck gestalten in Kernie´s Familienpark sind ganz handzahm. Sie wollen nur fotografiert werden. Also macht ein cooles Selfie mit dem schiefen Grinsen der Gestalten für euer Familienalbum und lasst sie dann wieder ganauso schnell wieder in die Nebelschwaden schlurfen, wie sie auch daraus aufgetaucht sind.
An den Halloween-Wochenenden des 22. & 23. sowie des 29. und 30. Oktobers 2022 gibt es von 15.00 bis 19.00 Uhr zwar kein blutrünstiges, aber dafür schaurig-kindgerechtes Programm für Familien mit Kindern zwischen 3 und 12 Jahren. Ab 15.00 Uhr gilt auch ein Online-Sonderpreis ab 19,95 € (22,95 € an der Kasse). Selbstverständlich hat der Park an allen vier Tagen bereits ab 10.00 Uhr zum regulären Preis geöffnet. Zum 15 Uhr-„Grusel-Kick-off“ am Eingang lässt Graf KernieCula seinen Umhang flattern und fletscht schonmal ordentlich mit den Zähnen. Auch Captain Zombie und Co. können es ab nachmittags kaum erwarten gemeinsam mit den Gästen in eine Welt voller Spuk und Hexerei abzutauchen. Natürlich haben sich alle Beteiligten vorher gut abgesprochen und positionieren sich an jeder Ecke, um die Gäste abzufangen. Entkommen? Sinnlos!

Da ist es nur logisch, sich beim Animationsteam des Wunderland Kalkar selbst schminken zu lassen, um sich in der Monstermasse ein wenig verstecken zu können. Zur Freude aller gibt es übrigens wieder das beliebte Kürbisschnitzen (für 1,50 € pro Stück). Wer mag fabriziert freundliche, verschmitzte oder auch unheimliche Grimassen und nimmt sie im Anschluss zur Deko mit nach Hause. Beim Marshmallow-Rösten leisten die freundlichen Hexen wie immer Gesellschaft und reichen Stöcke mit der luftig-lockeren Süßigkeit zum Rösten über dem Feuer an. Nur ein Fledermausflügelschlag und sie sind herrlich klebrig.

Wieder mit dabei ist „Der unheimliche Eddie“ und vollführt seine faszinierenden Kunststücke. Im Park werden so einige Geister den Besuchern den ein oder anderen Schreckensschrei entlocken. Natürlich könnte es sein, dass alle flüchten, wenn die Ghostbusters ihre Protonenstrahler herausholen – sicher ist das aber nicht. Wer es schafft sich ins Brütermuseum zu retten findet sich dort urplötzlich im Gruselhaus wieder. Dort, in Graf KernieCula´s Residenz, muss man Slalom um Särge, weiße Frauen und lachende Skelette laufen. „Augen zu und durch“ gilt nicht, dafür gibt es einfach zu viel zu entdecken!
Um 18.30 Uhr ziehen noch einmal alle Spukgesellen in Form einer Parade durch den Park und geleiten die Gäste zum Ausgang. Sie verabschieden sich ganz brav… bis zur nächsten Gruselaction im kommenden Jahr!
Im Eintrittspreis inbegriffen sind alle Attraktionen (nur bei der Kartbahn fällt ein geringer Aufpreis an), Pommes, Eis, Erfrischungsgetränke, Kaffee und Tee.
Tickets unter www.wunderlandkalkar.eu/de/familienpark
Mehr Tipps für Halloween
Quelle: Familienpark | Wunderland Kalkar
Nach einer zweijährigen Pause findet in diesem Jahr endlich wieder die „SWR3 Halloween-Party“ statt und auch in diesem Jahr bietet sie Halloween-Begeisterten zahlreiche Highlights: Shows mit Gruselatmosphäre, verschiedene Motto-Partys, unter anderem mit Star-DJ Lizot sowie verlängerte Öffnungszeiten ausgewählter Europa-Park Attraktionen.
Tickets für die „SWR3 Halloween-Party“ am 31. Oktober im Europa-Park in Rust sind unter europapark.de, SWR3.de sowie unter der Tickethotline 07221 300 300 erhältlich.
Den Auftakt der „SWR3 Halloween-Party“ übernimmt ab 20 Uhr SWR3 DJ D White mit HipHop & Black im „La Cigale“. Ab 20:30 Uhr findet im Traumpalast ein Karaoke-Abend statt. Ebenfalls ab 20:30 Uhr feiern die SWR3 DJs Michael Leupold, Josh Kochhann und fabioless gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern im Europa-Park Dome eine „Silent Disco“ – über Kopfhörer kann zwischen den Sounds der drei DJs gewählt werden. Ab 21 Uhr gibt es bei „Trick or Treat“ Partymusik mit der nightLIVEband.

Zu den Highlights des Abends zählt das ebenfalls um 21 Uhr beginnende „Horror goes Clubbing“ mit Star-DJ Lizot (u.a. “Daddy Cool”) in der Europa-Park Arena. Das Warm-up übernimmt SWR3 DJ BeOne. Interessierte können darüber hinaus um 21 Uhr und 22:30 Uhr „The Traumatica Circus: Dystopia“ besuchen, der Artistik und Entertainment auf höchstem Niveau verspricht. Für alle, die sich vorher noch passend zum Anlass stylen lassen möchten, wird im Europa-Park Dome Foyer im Zeitraum von 18:30 bis 21:00 Uhr ein kostenpflichtiges Styling angeboten.
Kombi- und Party-Tickets gibt es im Vorverkauf auf europapark.de, unter 07221 300 300 oder auf SWR3.de sowie an der Abendkasse.
Einlass mit Kombiticket ab 9 Uhr sowie mit Partyticket ab 18 Uhr.
Mehr Tipps für Halloween
Quelle: Europapark
Ob mit dem Fahrrad in die Arbeit oder am Wochenende für einen Ausflug, das Rad ist immer in Einsatz. Schnee, Niederschlag oder eisige Temperaturen sind für viele kein Grund mehr, das Rad in den Keller zu stellen. Schöffel stattet die Freunde von MTB-, Gravel- oder Travel Bikes mit der richtigen Funktionsbekleidung.
Die superleichte Softshell Jacket Zumaia hält auch an kühleren Tagen warm und unterstützt jede Performance auf dem Bike. Die Jacke überzeugt durch eine hohe Atmungsaktivität und Feuchtigkeitstransport. G

UVP: 159,95 € (Gravel Kollektion)
Gleichzeitig hält sie dank 10.000 mm Wassersäule Regen zuverlässig ab. Die 4D BODY MAPPING Technologie sorgt zudem für idealen Windschutz in der Front und maximale Bewegungsfreiheit am Rückenbereich. Die Bikejacke verfügt über ein praktisches Kangaroo-Pocket, in der beispielsweise Handschuhe sicher unterkommen.
Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 179,95 Euro (Gravel Kollektion).

Die Softshell Pants Zumaia ist die ideale Ergänzung zur Softshell Jacket. Die Hose hält Regen zuverlässig ab und überzeugt mit hoher Atmungsaktivität. Die 4D BODY MAPPING Technologie sorgt für winddichte und wasserabweisende Eigenschaften in der Front und hohe Elastizität auf der Rückseite. Neben einem elastischen Bund bietet die Radhose seitliche Eingriffstaschen, eine Oberschenkeltasche und reflektierende Elemente für eine bessere Sichtbarkeit an grauen Tagen. Außerdem praktisch: Der Reißverschluss am Beinabschluss ermöglicht das schnelle An- und Ausziehen, ohne vorher die Schuhe öffnen zu müssen.
UVP: 159,95 € (Gravel Kollektion)

Mit der Hybrid Jacket Rugged lassen sich Trails auch bei kälteren Temperaturen entdecken. So weist die PFC-freie Trail-Jacke dank cleveren Materialmix mit Polartec Alfa Wind und Wasser zuverlässig ab. Der Armabschluss mit Handstulpen sorgt für zusätzliche Wärme. Aktivitätsspezifische Schnittführung und Stretch-Anteil garantieren zudem exzellente Bewegungsfreiheit. Eine Brusttasche mit Reißverschluss bietet Platz für Wertgegenstände.
UVP: 189,95 € (Trail Kollektion)

Volle Trail-Freude auch bei kühlen Temperaturen mit dem kuscheligen Lonsgleeve Dirt Track. Das Longsleeve überzeugt durch seine Wärmeleistung. Außerdem transportiert das Material die Feuchtigkeit schnell vom Körper weg, wodurch auch schweißtreibende Passagen ohne Angst vor einer Erkältung gelingen. Der 4-Wege-Stretch sorgt für optimale Bewegungsfreiheit auf herausfordernden Trails. Nach matschigen Passagen sorgt das Brillenputztuch innen am Saum für eine klare Sicht auf dem Bike.
UVP: 99,95 € (Trail Kollektion)

Die richtige Bekleidung entscheidet oft darüber, wie man im Geländer oder auf Asphalt performt. So ist jede Graveltour in der kühleren Jahreszeit dank der Hybrid Pants Corno ein wahres Fahrerlebnis. Ihr hochwertiger Materialmix bietet winddichte, atmungsaktive und dank einer 10.000 mm Wassersäule wasserdichte Eigenschaften. Der 4-Wege-Stretch sorgt zusammen mit der aktivitätsspezifischen Schnittführung für absolute Bewegungsfreiheit und unterstützt auch auf anspruchsvollen Strecken. Der verstellbare, ergonomische und elastische Bund der Hybrid Pants Corno sorgt für einen optimalen Sitz – auch in hoher Aktivität. In der Oberschenkeltasche mit Reißverschluss finden zudem Wertgegenstände einen sicheren Platz.
UVP: 149,95 € (Gravel Kollektion)

Mit der Hybrid Jacket Grimaldo von Schöffel sind Mann und Frau im Herbst auf dem Gravel-Bike nicht mehr zu stoppen. Der Materialmix mit einer Wassersäule von 10.000 mm macht die Bike-Jacke absolut winddicht und höchst atmungsaktiv. In der AIRMEM Membran kommt recycelter Kaffeesatz zum Einsatz. Zudem überzeugt Grimaldo dank 4-Wege-Stretch durch uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Die perfekte Passform gelingt auch dank abgestimmter Schnittführung mit langer Rückenpartie und verlängerten Ärmeln. Die dreiteilige Rückentasche mit zusätzlichem Sicherheitsverschluss ermöglicht das schnelle Verstauen von Gegenständen auf der Tour.
UVP: 189,95 € (Gravel Kollektion)
Quelle: Schöffel Sportbekleidung GmbH
Von HÄNG wurde uns die DÄCKE sowohl als auch die HÄNG selber zur Verfügung gestellt. Auf unserer Tour durch den Süden Afrikas haben wir die Produkte auf die Probe gestellt.
Die Decke ist ein perfekter Reisebegleiter und hält was sie verspricht.

Das Material ist sehr angenehm und wird nicht leicht schmutzig, wenn aber doch ist sie leicht mit einem Lappen zu reinigen. Wir haben die Decke viel in sandigen Gegenden verwendet und dort ließ sie sich ganz einfach ausbeuteln.
Die Decke ist sowohl als Unterlage als auch als Decke optimal zu benutzen. Sie ist groß genug, dass zwei Erwachsene gut auf ihr Platz haben. Wir haben sie in unserem Dachzelt häufig als Unterlage verwendet, weil die Decke einfach sehr weich und angenehm zum draufliegen ist und auch von unten warmhält.

Aber auch als Decke ist die DÄCKE super, an wärmeren Tagen dient die Decke eher als Überwurf und in kühlen Nächten kann man sich gut einkuscheln, sodass einem angenehm warm wird.
Farblich ist sie natürlich auch ein absoluter Hinschauer, der Farbverlauf von rot und blau macht sich sehr gut.
Ich habe die Decke immer zur Hand falls mir mal kalt wird.

Das Packmaß ist zwar nicht super klein, in etwa die Größe eines Schlafsacks, weshalb man auf längeren Wanderungen vielleicht anhand der Temperatur entscheiden muss ob die DÄCKE den Platz wert ist. Großer Pluspunkt für die Decke ist allerdings das geringe Gewicht.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit HÄNG. Das vorgestellte Produkt wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Mit den Worten „Es sind 1.566 Häuser! Das LEGOLAND® Deutschland hat es geschafft!“, hat Laura Kuchenbecker, die Rekordrichterin des Rekord-Instituts für Deutschland, bestätigt, worauf tausende Teilnehmer und LEGO® Begeisterte die vergangenen zwei Wochen hin gefiebert haben. Der Familien-Freizeitpark im bayerischen Günzburg hat den Weltrekord aufgestellt und gemeinsam mit den Parkbesuchern „die größte LEGO Stadt der Welt“ errichtet.
Die vorgegebene Anzahl der 500 Häuser wurde weit überschritten und damit die geplante Baufläche von 100 qm bereits nach kurzer Zeit ausgeweitet. Ein fleißiges Organisationsteam und tausende kreative Parkbesucher machten dieses großartige Projekt möglich.

Gemeinsam mit der LEGO Gruppe hat das Team von LEGOLAND Deutschland seit Ende 2021 daran gearbeitet, einen neuen LEGO Weltrekord aufzustellen. In dem Familien-Freizeitpark in Günzburg sollte innerhalb von 14 Tagen die größte LEGO Stadt der Welt entstehen, erbaut mit der Unterstützung der Parkgäste. Baustart des Projekts war am 27. August. Innerhalb von zwei Wochen haben etwa 2.800 Besucher 1.566 Häuser gebaut und in der LEGO Stadt platziert. Etwa 1.000 Straßenelemente verbinden die einzelnen Wohnviertel miteinander. Insgesamt wurden für den LEGOLAND Weltrekord in der Jubiläumssaison 1,8 Millionen LEGO Steine verbaut.
Die Vorgaben des Rekord-Instituts für Deutschland waren vorab klar definiert: Die aus handelsüblichen LEGO Steinen erbaute Stadt unter freiem Himmel muss typische öffentliche Gebäude, wie ein Rathaus oder eine Schule, und Straßenelemente beinhalten. Die einzelnen Häuser sind auf einer 32×32 Noppen Basisplatte erbaut und bieten einer LEGO Minifigur ausreichend Platz. Rekordrichterin Laura Kuchenbecker versicherte, dass all diese Vorgaben eingehalten worden seien und verkündete nach ihrer Zählung, dass die Anzahl an geforderten Häusern nicht nur geschafft, sondern sogar verdreifacht wurde.

Wind und Wetter am ersten Bau-Wochenende und oftmals hohe Temperaturen an den darauffolgenden Tagen hielten die Besucher nicht davon ab, teilzunehmen. Alle wollten mit ihrem eigenen LEGO Haus am Weltrekord beteiligt sein. Bereits nach den ersten Event-Tagen musste die geplante Fläche von 100 qm ausgeweitet werden.
Aber nicht nur die Gäste haben gebaut: Etwa 100 Adult Fans of LEGO (kurz: AFOLs) kümmerten sich um die Städteplanung und den Bau der öffentlichen LEGO Gebäude. Martin Schild vom „Lauter Steine e.V.“ und Timo Will vom „Stein Hanse e.V.“ übernahmen die Leitung der insgesamt acht teilnehmenden AFOLs Vereine aus Deutschland und Österreich. Martin Schild war von Anfang an siegessicher: „Wir haben uns sehr darüber gefreut, an diesem Weltrekordversuch mitwirken zu können. Von Anfang an waren wir sehr optimistisch, dass wir das gemeinsam mit den Besuchern schaffen!“. Und auch Timo Will zeigt sich nach dem geknackten Weltrekord sichtlich stolz: „Wir sind sehr glücklich, dass wir den Rekord sogar übertroffen haben!“

Die spektakuläre Bauaktion „Die größte LEGO Stadt der Welt“ reiht sich damit in eine lange Liste der Rekorde ein, die das LEGOLAND Deutschland schon aufgestellt hat. Bereits im Eröffnungsjahr 2002 wurden im Park der längste LEGO Tausendfüßler mit 676 Metern Länge und der höchste LEGO Turm mit 27 Metern Höhe erbaut. Rekorde, wie das größte LEGO Blumenbeet, bereits zweimal den größten LEGO Stein oder die größte LEGO Pyramide der Welt, waren nicht weniger beeindruckend.
Geschäftsführerin Manuela Stone freut sich besonders darüber, dass der Weltrekord gemeinsam mit den Gästen aufgestellt wurde. „Zu sehen, wie gut die Aktion hier im Park angenommen wurde und wie viele Besucher fleißig mitgebaut haben, ist großartig! Es ist toll, dass wir im Jahr unseres 20. Jubiläums erneut einen LEGO Weltrekord aufgestellt haben.“ Die LEGOLAND Jubiläumssaison hielt mit der weltweit ersten LEGOLAND Parade und der Eröffnung des NINJAGO® Quartiers im Feriendorf einige Neuheiten bereit. Der Weltrekord schafft jetzt einen gelungenen Übergang zur herbstlichen Zeit und dem bevorstehenden Halloween-Grusel-Spaß. Ab dem 1. Oktober können sich die Parkbesucher auf die extralange LEGOLAND Monster-Party inklusive neuem 4D-Filmabenteuer freuen.
Quelle: LEGOLAND
Im dritten Teil meines Reiseberichtes fang ich mal damit an mich vorzustellen, denn ich denke das ist wichtig um meine Reise aus meinen Augen mitzuerleben.
Ich bin Tessa und 19 Jahre alt. Und nein, das ist nicht mein erstes Mal in Afrika.

Ich fahre das Familien eigene Auto in durch den Süden Afrikas und mach das was so viele andere Overlander auch machen. Deshalb und weil ich damit aufgewachsen bin kommt mir das ganze hier wahrscheinlich aus so…Normal vor.
Den nächsten Teil meiner Reise trete ich wieder nicht alleine an, sondern mein bester Freund begleitet mich für einige Wochen. Ich hole ihn in Johannesburg vom Flughafen ab und noch am gleichen Tag fahren wir in den etwa 3 Stunden entfernten Pilanesberg Nationalpark. Denn ich meide Großstädte wann immer ich kann. Das hat zum einen natürlich damit zu tun, dass sie landschaftlich nicht annähernd so ansprechend sind wie die ländlichen Regionen, aber auch wegen der hohen Kriminalitätsraten in den Städten.
Im Pilansberg Nationalpark verbringen wir 3 Nächte, die meinem Freund genug Zeit geben sollen sich einzufinden und das Camping Set-up zu verstehen. Da es keine Campingplätze im Nationalpark gibt bleiben wir direkt außerhalb des Gates auf einem Campingplatz.
Der Pilansberg Nationalpark hat viel Wildlife zu bieten. Vom ersten Tag unserer Gamedrives an finden wir unendlich viele Elefanten, Gnus, Zebras und natürlich Impalas. Der Park hat aber auch viele Nashörner und wir entdecken sogar eine Mutter mit ihrem Baby.





Außerdem fahren wir den Pilanesberg hoch von dem man einen unglaublichen Ausblick über die Gegend hat. Auf dem Berg machen wir auch einen etwas ungewöhnlichen Fund, ein Chamäleon überquert dort die Straße. Leider haben wir weniger Glück mit den Katzen und wie so oft sind sie gerade bevor wir kommen hinter den nächsten Busch verschwunden und alles was von ihnen übrig bleibt sind die glücklichen Leute, die zur Rechten Zeit am rechten Ort waren.

Nach zwei schönen Tagen Gamedrive machen wir uns dann auf den langen Weg zum Kgalagadi Transfrontier Nationalpark. Beziehungsweise erstmal zur letzten möglichen Einkaufsmöglichkeit bevor man in den Park fährt und diese ist in Upington. Die Strecke von Pilanesberg nach Upington sind etwa 800km. Die Fahrt legen wir mit einem Zwischenstopp in Vryburg zurück. In Upington angekommen nutzen wir die Einkaufsmöglichkeiten und Tankstellen um uns auf die nächsten Tage im Nationalpark vorzubereiten.
Außerdem müssen wir noch die Camps im Park buchen. Weil wir spontan Reisende sind, die nicht Wochen oder sogar Monate vorher Reservierungen für die Campsites gemachten haben, kriegen wir leider nur zwei Nächte in der an Namibia angrenzenden Campsite Mata-Mata.
Hier lässt es sich empfehlen, sofern das mit den Reiseplänen vereinbar ist, die Camps im Voraus zu buchen um eine schöne Tour mit verschiedenen Camps im Park zu machen.
Aber zurück zu unserer Tour, von Uptington zum Parkeingang bei Twee Riveren (Two Rivers) dauert es nochmal 2h 30min – hier kann man mal ein Gefühl für die südafrikanischen Distanzen entwickeln.




Die erste Nacht in Mata-Mata war dann aber wettertechnisch SEHR unangenhem… Denn nach einem schönen Sonnenuntergang ziehen sich die Wolken zusammen, es fängt an zu regnen, der Wind zieht auf und es wird kalt. Aber auch solches Wetter gehört zu Afrika und wir sollten natürlich auch nicht vergessen, dass es ja Winter ist. Für uns heißt das; schnell Kochen, warm Anziehen und dann ganz schnell in das trockene Zelt und die dicken Schlafsäcke.
Wie auch schon in Pilanesberg fahren wir jeden Tag in den Park. Landschaftlich hat sich einiges verändert in den 800km, die wir in den letzten Tagen zurückgelegt haben und natürlich auch die Tiere, die wir finden.
Und hier klappt es dann auch endlich mit den Katzen, fast jeden Tag entdecken wir Geparden.

Am letzten Tag entscheiden wir das Camp etwas später zu verlassen und nachdem alle andern aufgebrochen sind, kommen die Erdhörnchen und Eichhörnchen und durchsuchen den Campingplatz.

Unser nächstes Ziel ist jetzt Botswana. Weil die Grenzposten innerhalb des Transfrontier Parks leider Pandemie bedingt noch geschlossen sind, benutzen wir den kleinen Grenzübergang in Bokspits. Der Übergang ging problemlos. Vorort haben wir das Visa-on-Arrival gültig für 90 Tage Aufenthalt bekommen. Allerdings mussten wir 4 Tomaten und eine Paprika aufgeben, denn Fleisch sowie frisches Obst und Gemüse dürfen nicht ins Land gebracht werden.
Mehr durch Zufall verbringen wir dann die nächsten Nächte in einem Kamelpark. Der Park ist allerdings nicht aufgebaut wie man sich das in Europa vorstellt, sondern ähnelt eher einem kleinen privaten Reservat, dass neben den lokalen Antilopen auch Kamele hat, die frei rumlaufen.

In den kommenden Tagen planen wir dann unsere Tour durch die Central Kalahari. Der Plan ist einfach: einmal durchfahren. Im Khutse Wildtier Reservat möchten wir reinfahren und dann bei dem Gate bei der Ortschaft Rakops den Park wieder verlassen. Die Schwierigkeit hier ist allerdings wieder das Buchen der Camps im Park und bei diesem Trip ist das absolut notwendig, denn die Tour wird uns eine Woche brauchen. Leider ist das Buchen der Camps hier nicht ganz einfach, denn manche der Camps sind Privat. Aber nach ein paar Telefonaten schaffe ich es zu unserem Glück Zeitnah alle Camps zu buchen, die wir brauchen um den Trip umzusetzen. Als nächstes müssen wir nur noch Vorräte für eine großzügige Woche einkaufen und den Wassertank sowie die Gasflaschen auffüllen.
Mit vollem Tank und extra Kanister Diesel dabei machen wir uns dann endlich auf den Weg.

Die erste Nachte verbringen wir noch auf einem Campingplatz am Gate und am nächsten Tag machen wir uns auf den Weg zum ersten Camp im Park: Bape. Weil wir die Entfernung allerdings etwas überschätzen und es im Park nicht wirklich eine Ausschilderung gibt, fahren wir aus Versehen an dem Camp vorbei. Das merken wir allerding erst viel zu spät. Um die Central Kalahari zu durchqueren gibt es eigentlich nur eine Straße, da könnte man ja meinen es wäre nahezu unmöglich zu verfahren, aber wir sind eben einzigartig!
Leider waren die Koordinaten zum Camp auf unserer Karte leider Falsch wodurch wir das Camp nie gefunden haben. Der Notfallplan ist das Zelt am Straßenrand aufzuschlagen und das machen wir auch – der Unterschied zum offiziellen Camp ist eh gering. Denn die Camps in der Central Kalahari sind bis auf einige Ausnahmen Einzelcampsites, die eigentlich nur eine etwas größerer frei Fläche ist. Es gibt weder einen Zaun noch Toiletten oder Duschen und vor allem keinen Strom. Während dieser Tour haben wir also ausschließlich das was wir im Auto haben.
Was für uns kein Problem ist, da das Auto völlig autark ist.





Nachdem wir unser provisorisches Camp am nächsten Tag verlassen, sind wir deutlich aufmerksamer und finden diesmal den Richtigen Platz. Von hier an läuft der Trip problemlos und fehlerfrei. Tage lang wühlt sich das Auto durch die tiefen Sandstraßen und das Einzige was uns begegnet sind Antilopen und ein einsamer Elefant – kein Mensch.
Der Grund, dass wir besonders im mittleren Teil der Central Kalahari kaum Tiere sehen ist die Trockenzeit. Im Winter gibt es hier kaum Wasser. Die meisten Wasserlöcher sind ausgetrocknet und zwingt die Tiere sich weiter hoch in den Park zu begeben wo sie Wasser finden können. Trotz der Trockenheit und Wärme während dem Tag kühlt es nachts stark ab. Bis in den unteren einstelligen Bereich. Trotzdem genieße vor allem ich diese Tage im nichts.

Nachdem Abenteuer Central Kalahari fahren wir in die Touristen Stadt Maun wo wir die Zivilisation und vor allem das fließende Wasser genießen. Außerdem lasse ich hier das Auto richten, denn beim Tanken tropfts… Das Problem ist ein zu kleines T-Stück. In Maun buche ich dann auch Camps im Moremi Wildtier Reservat im Okavango Delta. Wie auch schon in Südafrika gibt es für uns leider nicht zu viele Optionen, weil wir so kurzfristig anfragen. Trotzdem bekommen wir 4 Nächte in zwei verschiedenen Camps. Besonders zum fahren ist es hier wieder spannend, weil es von tiefen sandigen Straßen zu schlammigen Wasserdurchfahrten alles gibt. Und hier gibt es auch wieder viele viele Tiere, denn der Okavango Delta hat das ganze Jahr reichlich Wasser.




Das Moremi Game Reserve wird dann auch der nördlichste Punkt Botswanas bleiben, denn von dort machen wir uns wieder auf den Weg nach Südafrika. Vorher Fahren wir aber noch in den Makgadigadi Pans National Park und spontan für eine Nacht in Nwetwe Saltpan nach Lekhubu island. Die Saltpans sind sehr beeindruckend und bleiben ein Highlight auf der gesamten Tour, aber hier sprechen Bilder mehr als Worte es beschreiben können, denn es gibt eigentlich nichts zusehen.


Über den Groblersburg Grenzposten fahren wir dann zurück nach Südafrika. Hier verbringen wir ein paar Tage in den Natur Reservaten in der Limpopo Area, die mal wieder einen starken Kontrast zu dem bietet was wir in Botswana gesehen haben. Und dann ist die Zeit in Afrika für meinen Besten Freund auch schon vorbei und wir fahren zurück nach Johannesburg.



Ich sehe mich dann einem ganz anderen Problem gegenüber. Mein dreimonatiges Touristen Visa für Südafrika läuft in wenigen Tagen aus. Ich habe aber noch keine Idee für meine nächsten Ziele…
Ich muss meinen besten Freund also schon ein paar Tage früher absetzten um Südafrika noch rechtzeitig verlassen zu können.
Ich entscheide mich zurück nach Mosambik zu fahren.
To be continued…
Teil 1 und Teil 2 des Reiseberichts:
Reisebericht „Sechs Monate durch Südafrika“- Teil I: „Eigentlich alles normal“ – be-outdoor.de
In den lauen bis ziemlich kalten Nächten des südafrikanischen Winters habe ich den Riff Schlafsack für Frauen von Nemo dabei gehabt und getestet. In manchen Nächten hat eine kurze Pyjamahose gereicht und manchmal habe ich sogar noch im Pulli gefroren – gut, vielleicht bin ich auch ein bisschen empfindlich.

Der Stoff auf der inneren Seite des Schlafsacks ist sehr weich und durch die Daunen sehr soft was das drin liegen und einkuscheln sehr angenehm macht.
In der Haube ist eine Tasche für ein Kissen eingenäht, die ich allerdings selten benutz habe, da mein Kissen ein kleines bisschen zu groß für diese ist.
Für die wärmeren Nächte hat der Riff Schlafsack zwei Lüftungsschlitze, wenn diese geöffnet sind trennt die innen- und Außenseite des Schlafsacks nur noch eine Schicht Stoff im Bereich der Schlitze.

In dem afrikanischen Winter Monaten kann es besonders nachts bis zu 0° haben, so konnte ich den Schlafsack auch niedrigeren Temperaturen aussetzen. Und er schlägt sich gut, sobald der Schlafsack aufgewärmt ist, hält er die Wärme sehr zuverlässig. Allerdings hatte ich häufig kalte Füße. Der Schlafsack ist so geschnitten, dass man in jeder Position angenehm schlafen kann und sich nicht eingeengt fühlt. Die Haube des Schlafsacks kann man zusätzlich mit einem Zugband zu ziehen, sodass der Schlafsack noch besser isoliert.
Ich habe den Schlafsack zum Schonen der Daunen unverpackt bekommen und war sehr überrascht über das doch sehr geringe Packmaß nachdem ich ihn das erste Mal verpackt hatte. Verpackt ist er deutlich kleiner als andere Schlafsäcke.

Auch farblich macht der Riff Schlafsack für Frauen was her. Der innere Stoff ist ein grelles Pink – zu welchem ich normalerweise nicht als erstes Greifen würde – und der äußere ein helles grau. Wenn der Schlafsack geschlossen ist finden sich nur noch einige Akzente des Pinks auf der Außenseite des Schlafsacks und in der Haube. Zusammen sieht das wirklich gut aus.

Für mich ist der Schlafsack ein essential. Durch das eher geringe Packmaß hebt er sich von anderen Schlafsäcken auf dem Markt ab. Die Möglichkeit ihn durch die Lüftungsschlitze in lauen und kalten Nächten zu benutzen holt mich auch ab und das weiche und leichte Gefühl, die der Schlafsack vermittelt soweiso. Außerdem soll es noch eine zusätzliche Funktion zu dem Schlafsack geben. Das dazu passende Model für Männer lässt sich mit dem Reißverschluss mit diesem Schlafsack verbinden, sodass ein großer Schlafsack entsteht. Leider konnten wir das nicht ausprobieren.
Mehr von NEMO:
Nemo Equipment – Multifunktionale Campingmöbel – be-outdoor.de
Bikepacking mit NEMO, Katadyn und Polartec – be-outdoor.de
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit PRojects und NEMO. Der Schlafsack wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Fast ein halbes Jahr hat uns die HÄNG(ematte) als Testprodukt quer durch 6 Südafrikanische Länder begleitet.
Die HÄNG ist eines meiner absoluten Lieblingsgadgets, obwohl ich mir beim ersten Reinlegen nicht ganz sicher war ob sie nicht gleich auseinanderreist – kleiner Spoiler an dieser Stelle, tut sie nicht.

Die HÄNG hat ein sehr kleines Packmaß, was sie schonmal positiv von all meinen bisherigen Hängematten hervorhebt, und ist nicht besonders schwer.
Um die Hängematte aufzubauen muss man auch kein Genie sein, das System ist einfach und genial. Dadurch kann man die HÄNG praktisch überall aufbauen. Wie in der Anleitung beschrieben sollte das aufbauen auch nicht länger als 5 Minuten dauern, das heißt keine komplizierten Knoten und extra Bänder nur um die Hängematte einigermaßen stabil aufzuhängen. Man kann die HÄNG quasi überall aufhängen wo man eine potenzielle Stelle für eine Hängematte sieht. Mir hat auch häufig das Auto als zweiter Spot ausgeholfen.

Der Stoff aus Fallschirmseide ist dünn und sehr leicht, aber super stabil, sodass man auch zu zweit in der Hängematte liegen kann.
Gerade, wenn man viel unterwegs ist und keine Zeit – dann auch keine Lust hat ewig eine Hängematte oder einen bequemen Stuhl aufzubauen ist die HÄNG perfekt und nur zu empfehlen.

Wir haben die HÄNG in blau zur Verfügung gestellt bekommen. Die dunkelblaue Hängematte hat türkis-blau Streifen, die einen schönen, dezent Akzent setzten.
Wie schon eingangs erwähnt kann ich die Hängematte nur empfehlen.
Dieser Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit HÄNG. Die Hängematte wurde uns für einen Produkttest kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Die neue Fall/Winter 2022/23 Kollektion von PEAK PERFORMANCE lässt das Erbe der Marke wieder aufleben und konzentriert sich auf das Modernisieren der Markenarchive. Durch die Verbesserung der Funktionalität und Performance wird die Langlebigkeit der Produkte maximiert und die Konsument*innen werden auf einen bewussteren Konsum aufmerksam gemacht.




Inspiriert von PEAK PERFORMANCE eigenen Archiven aus dem Jahr 1992, konzentriert sich die FW22/23 Casual Kollektion auf die Wiedereinführung von Produkten, die vor dreißig Jahren Teil des Sortiments waren und die Heritage der Marke wieder aufleben lassen. Neben Qualität und zeitlosem Design setzt das Unternehmen auf nachhaltige sowie langlebige Produkte und modernisiert die aktuellen Modelle und deren Funktionalität, in dem auf bisher bestehende Features aufgebaut wird, anstatt neue zu erschaffen.
Ein ideale Begleiter für kalte Wintertage ist der 2L Down Parka für Männer und Frauen aus einem strapazierfähigen, zweilagigen, wasserabweisenden Membrangewebe. Die Daunen wurden nachhaltig gewonnen und die Jacke mittels Spin-Dye-Verfahren gefärbt – einem umweltfreundlichen Färbeprozess, der deutlich weniger Wasser benötigt als andere Techniken. Die GORE-TEX Padded Jacket für Männer wurde für einen sportlicheren und aktiveren Lifestyle entwickelt und ist aufgrund dessen vollständig getaped und wasserdicht.
Ein besonderes Konzept in diesem Winter ist die Folklore Pattern Casual Capsule Kollektion, angelehnt an die Wurzeln der Marke in Nordschweden. Die Inspirationsquelle für das charakteristische Muster, welches sich durch die ganze Linie zieht, ist die schwedische Handwerkskunst sowie alte Symbole aus dem Norden. Entstanden ist ein einzigartiges Pattern, das an frühere Kollektion erinnert und doch eine moderne Interpretation in den Modellen der FW22/23 Kollektion widerspiegelt, darunter das Kelly Wool Shirt, die Wool Half Zip Hood, die Fleece Cap und das Headband.



Um PEAK PERFORMANCE’ Geschichte und ihre Wurzeln in Åre, Schweden, zu feiern, unterstreicht die FW22/23 Ski Kollektion die Leidenschaft für das Skifahren. Die Produkte wurden von Skifahrern für Skifahrer entwickelt und erfüllen alle Bedürfnisse für ein Abenteuer im Schnee.
Die beliebte Alpine-Linie wurde überarbeitet und bietet kompromisslose Funktionalität für einen Tag auf dem Berg. Komfortable strapazierbare Materialien, die hervorragende Atmungsaktivität und Schutz vor Wasser und Wind bieten, stehen dabei im Fokus. Im Rahmen ihres 360°-Nachhaltigkeitsansatzes hat sich das Unternehmen unter anderem darauf konzentriert, die Anzahl ihrer Styles zu reduzieren.
Die Vertical GORE-TEX-PRO Kollektion vereint die besten Eigenschaften der Shielder R&D- und Vertical Pro-Linien und ersetzt diese damit innerhalb des Sortiments. Die vollständig wetterfeste Kollektion kombiniert modernste Materialien mit innovativem und funktionellem Design und verwendet sowohl GORE-TEX PRO als auch GORE-TEX PRO Stretch, um eine hervorragende Atmungsaktivität und Mobilität zu bieten. Der 3L Vertical GORE-TEX Anorak, angelehnt an PEAK PERFORMANCE‚ Volcan Anorak wurde für raue Wetterbedingungen entwickelt.
Die diesjährige Farbpalette mit starken Archivfarben aus den 80er und 90er Jahren ist von dem Sortiment aus dem Jahr 1992 inspiriert. Modernisiert finden sich erdige Töne wie Rot, Orange, Gelb, Grün und Blau in der gesamten Kollektion wieder.

Die PEAK PERFORMANCE FW22/23 Adventure Linie bietet eine hochwertige Outdoor-Ausrüstung, die auf jegliche Bedürfnisse für Abenteuer in der Natur zu jeder Jahreszeit zugeschnitten ist. Die Langlebigkeit der Produkte sowie die leichte und klein-verpackbare Vislight-Liniestehen in dieser Saison im Fokus.
Die Adventure Kollektion baut auf ihrem eigenen Sortiment an bestehender Outdoor-Bekleidung auf und wurde speziell für Wanderungen sowie Skitouren entwickelt. Die Styles überzeugen neben der technischen Performance und hohen Funktionalität auch damit, dass sie sich schnell problemlos für Tagesausflüge einpacken lassen.
Das Hero-Konzept der Kollektion, die Vislight-Serie, bietet funktionelle und vielfältige Styles, ohne Kompromisse bei Stil oder Passform einzugehen. Die Produkte können 365 Tage im Jahr getragen werden und bieten praktische Layering-Looks wie lange Unterhosen, Wandersocken und Crewnecks für ganzjährige Abenteuer.

Bei der FW22/23 Performance Essential Kollektion stehen Funktionalität, Qualität und Innovation im Mittelpunkt. Sie wurde entwickelt, um leistungsstarken Kund/innen gerecht zu werden, ohne Kompromisse im Design einzugehen. Mit nachhaltig gewonnenen Daunen ist die Kollektion auch eine Hommage an die Helium-Linie, die ihr 10-jähriges Jubiläum feiert.
Alle Modelle der Helium-Linie wurden mit einem neuen, recycelten Stoff überarbeitet, wobei die Strapazierfähigkeit für harte Wetterbedingungen erhalten bleibt. Gleichzeitig ist die gesamte Linie von den PEAK PERFORMANCE Archiven von 1992 inspiriert. Im Rahmen des Helium Extreme-Projekts wird es dieses Jahr außerdem in limitierter Auflage von 10 Jacken das vielleicht innovativste und echteste R&D-Produkt von Peak Performance mit Fill-Power-1000 geben.
Die Jacke besteht aus ungefärbtem Material und nachhaltig gewonnenen Daunen und überzeugt mit drei Kerneigenschaften: Leichtigkeit, Volumen und Zero Waste.
Quelle: Peak Performance / Sweet Communication
Viele Kühe verbringen ihre Sommerfrische auf den Almen in den Kitzbüheler Alpen. Bevor der Almsommer zu Ende geht, pflegen die „Alminger“ und Bauern einen besonderen Brauch: Den Almabtrieb. Früh morgens werden die Kühe und Kälber mit bunten, selbstgemachten Gestecken geschmückt.
Das ist der Ausdruck dafür, dass der Almsommer ohne Unglück verlaufen ist. Oft marschieren die Zwei- und Vierbeiner stundenlang nach Hause und als Belohnung für die Kühe warten die saftigen Wiesen im Tal. Erleben Sie dieses einzigartige Tiroler Traditionsfest in der Ferienregion Hohe Salve hautnah. Im September haben Sie immer wieder die Möglichkeit Kühe bei der Heimfahrt zu sehen.

Obwohl sich der Sommer langsam dem Ende neigt, feiert man genau jetzt eine der schönsten Traditionen des Jahres: den Almabtrieb. Während der warmen Monate durften sich hunderte von Kühen auf den saftigen Bergweiden tummeln. Nun sinken die Temperaturen und es ist Zeit, wieder Stallluft zu schnuppern. Solange das Vieh die Bergsaison ohne Unglück überstanden hat, schreiten die Kühe opulent geschmückt, mit herrlichen Wiesenblumen als Krone und untermalt von sanften Glockengeräuschen, königlich in Richtung Tal.
Begrüßt werden sie von vielen Schaulustigen, die sich an den wunderschönen Tieren erfreuen. Am 17. September feiert die Gemeinde Angerberg einen kleinen, aber feinen Almabtrieb: das Hoamfohrafestl. Am 24. September findet dann die große Feier in der Kelchsau und in Hopfgarten statt.
Neben den Kühen unterhalten auch Blasmusikkapellen, Umzüge der bunten Trachtenvereine sowie ein Bauernmarkt mit typischen Schmankerln und Produkten der Region die Besucher. Auch Handwerker zeigen ihr Können. Hier lassen Gäste wie Einheimische den Sommer mit dem Almabtrieb in der Hohen Salve stilvoll ausklingen. Eine Übernachtung in der Ferienregion Hohe Salve gibt es ab 38 Euro pro Nacht. www.hohe-salve.com
Die Jungbauernschaft Landjugend Angerberg-Mariastein veranstaltet am 17. September 2022 ein kleines, aber feines Almabtriebsfest am Angerberg im Ortsteil Embach am Buchacker-Parkplatz. Für musikalische Unterhaltung sorgen die „Kofler Buam“ und die Angerberger Bäuerinnen verwöhnen mit selbstgemachten Zillertaler Krapfen.

Wenn Sie Tiroler Tradition hautnah erleben möchten, dann sollten Sie sich dieses Fest in Hopfgarten und der Kelchsau keinesfalls entgehen lassen. Der kleine Ort Kelchsau mit seinem ursprünglichen Ortskern bietet die perfekte Kulisse für den Bauernmarkt am Almabtriebstag. Traditionelle Handwerkskunst und Tiroler Schmankerl machen diesen Tag zu einem sehenswerten Ereignis. Der Beginn ist am frühen Vormittag um ca. 9:00 Uhr.
Der Großteil der Kühe muss jedoch von der Kelchsau noch weiter gehen, hinaus vom Tal bis nach Hopfgarten und Itter. Hunderte Rinder marschieren daher durch den Hopfgartner Markt und werden dort auf ihrem Heimweg gebührend empfangen. Um 10:00 Uhr spielt die Musik auf, es werden die ersten Gaumenfreuden des Tages – von typischen, traditionellen Tiroler Schmankerl bis hin zu Edel-Schnäpsen, angeboten.
Beim Bauernmarkt kann man sich mit naturbelassenen Produkten aus der Region eindecken. Handwerker, die ihre traditionelle Arbeitsweise bewahren, stehen gerne bereit um ihr Wissen weiterzugeben. Die Vereine und Wirtsleute von Hopfgarten freuen sich über jeden Gast.
Quelle: Kunze PR/ Kitzbüheler Alpen
Bereits zum 33. Mal findet der Libro-Ballon Cup im September 2022 in Kirchberg in Tirol statt und auch in diesem Jahr wird speziell die Nacht der Ballone wieder ein Publikumsmagnet sein. Zudem gibt es im Brixental auch die Möglichkeit selber in einen Ballon zusteigen und die Welt von oben zu betrachten.

Im Brixental zeigen sich von 17. bis 24. September wieder dutzende Heißluftballons von ihrer schönsten Seite. Doch hier zählt nicht nur das Aussehen: Mehr als 30 Teams aus Österreich, Deutschland, Großbritannien und der Schweiz tragen beim 33. Libro Ballon-Cup in luftigen Höhen ihre Wettkämpfe aus.
Dabei ist Zielsicherheit gefragt: Die meisten Punkte sammelt die Mannschaft, die aus der Luft ins Schwarze trifft und ein farbiges Stoffsäckchen im markierten Bereich am Boden platziert. Weiterhin gilt es, beim „Chaotenpokal“ und der „Fuchsjagd“ zu überzeugen.

Wer selbst die absolute Freiheit an Bord eines Ballons spüren möchte, steigt mit in den Korb und genießt bei den Passagierfahrten einen traumhaften Blick von oben auf die umliegenden Gipfel. Morgenfahrten um 8 Uhr kosten 280 Euro, Abendfahrten um 17 Uhr 240 Euro.
Ein einzigartiges Erlebnis sind die Sonnenaufgangstouren: Dabei schweben um 5.45 Uhr die Heißluftballons gen Himmel und eröffnen Mitfahrenden den Tagesstart aus einer ganz besonderen Perspektive. Bereits am Eröffnungsabend zaubert die „Nacht der Ballone“ ab 19.30 Uhr ein Farbenmeer aus bunten Kugeln – und ein Leuchten in die Zuschaueraugen.
Reservierung der Passagierfahrten unter +43 (0) 57507 2000. www.brixental.com
Mehr Ausflugstipps für den Herbst:
Almabtrieb in der Ferienregion Hohe Salve verzaubert – be-outdoor.de
Wildschönau – Die Wandersaison geht in die Verlängerung – be-outdoor.de
Quelle: Kunz PR / Kitzbüheler Alpen
Nach den Sommerferien heißt es für Kinder und Jugendliche wieder – Back to School! Für den Schulstart dürfen die Klean Kanteen Produkte im Schulranzen nicht fehlen und avancieren schnell zu den Lieblingsprodukten aller Schülerinnen und Schüler.
Nachdem die Schulbücher sechs Wochen lang im Regal lagen, ist die Konzentration beim Schulstart häufig zunächst unter dem gewohnten Niveau. Umso wichtiger ist es, das Gehirn mit ausreichender Wasserzufuhr und frischen Nahrungsmitteln zu unterstützen. Für einen sicheren Transport sorgen die hochwertigen und langlebigen Edelstahlbehälter von Klean Kanteen. In diesem Sinne: Plastikmüll ade! In der Schule frisches Wasser und geschmacklich unverfälschte Mahlzeiten genießen, die Konzentration steigern und dabei auch noch der Umwelt etwas Gutes tun – da macht der Schultag gleich doppelt so viel Spaß!

Hier ist der Name Programm, denn die Klean Kanteen Classic ist wahrhaft ein Klassiker unter den Trinkflaschen. Die schlanke, vielseitige Flasche ist die perfekte Wahl für jeden Schultag. Sie überzeugt mit hochwertigem 18/8 Edelstahl, der absolut robust ist, Stürzen und Dellen trotzt, und so ein Leben lang hält. Zudem nimmt der Edelstahl keinerlei Geschmäcker oder Gerüche an, sodass die Getränke immer frisch schmecken.
Darf es nach der Schule auch mal ein Tee oder Kakao sein, wissen die isolierten Modelle zu überzeugen. Diese kommen mit der innovativen ClimateLock™ Vakuumisolierung, die Getränke bis zu 24 Stunden heiß und bis zu 68 Stunden kalt hält. Zur Freude aller Eltern ist die Flasche spülmaschinengeeignet und einfach zu reinigen. Erhältlich ist die Flasche in den Größen 523 ml, 800 ml und 1182 ml.




Als kleine Schwester der Classic verfügt die Kid Classic über die gleichen überzeugenden Eigenschaften – von BPA-freien Materialien hin zum langlebigen Design. Der Vorteil: diese kleinere und schmalere Version kann von Kinderhänden besser gehalten und aufgrund des leichteren Gewichts einfacher transportiert werden. Die Füllmenge beträgt 355 ml.
Dank verschiedener Trinkverschlüsse sind die Classic und Kid Classic an individuelle Bedürfnisse anpassbar. Der Klassiker ist das besonders auslaufsichere Loop Cap – einfach abschrauben und das Getränk genießen! Die perfekte Wahl für begeisterte Sportler:innen ist die Sport Cap mit Einhandbedienung, leiser Leistung und 25% höherer Durchflussmenge. Speziell für die Kleinen ist die Sippy Cap erhältlich. Diese verfügt über einen nasenfreundlichen Bügel und ein Dichtungsventil, das das Ausschwappen von Flüssigkeiten verhindert.

Kein Platz mehr in der Schultasche? Kein Problem! Mit dem praktischen Doppel-Karabinerhaken S-Biner aus Edelstahl lässt sich die Trinkflasche ganz einfach außen am Rucksack befestigen. So bleibt innen mehr Stauraum und die Flasche ist schnell griffbereit.
Egal ob kurzer oder langer Schultag, mit dem Lunchbox-Set in drei verschiedenen Größen (207ml, 592ml, 1005ml) ist man auf alle Eventualitäten vorbereitet. Einfach eine, zwei oder alle drei Boxen befüllen, in den Rucksack stecken und schon können die Schulkinder in der Pause frisches Essen genießen. Denn die Boxen bewahren Speisen auslaufsicher und zu 100 Prozent plastikfrei auf.

Während die Behältnisse aus lebensmittelechtem Edelstahl gefertigt sind, bestehen die Dichtungen des Edelstahlbehälters ausschließlich aus Silikon. Nach der Schule lassen sich die Boxen schnell und einfach von Hand oder in der Spülmaschine reinigen.
Mehr Beiträge gibt es hier.
Quelle: PROJECTS Martina Kink
Weil der Herbst immer länger schön ist, passt jetzt die Markjochbahn ihre Saison an und bringt nun erstmals bis zum 23. Oktober Wanderfans auf das Markbachjoch. Die Wandersaison in der Wildschönau geht also offiziel imn die Verlängerung.

Die Wildschönauer Markbachjochbahn ist in diesem Jahr erstmals bis zum 23. Oktober im Einsatz und sorgt so für zusätzliche Glücksmomente im Wanderherbst. Die Fahrt mit der Achtergondelbahn von Niederau auf das Markbachjoch (1500 m) dauert nur acht Minuten und beschert schöne Aussichten über das in Orangetönen getauchte Hochtal in den Kitzbüheler Alpen.
Von der Bergstation aus erstreckt sich ein abwechslungsreiches Wegenetz, das für einen ausgedehnten Spaziergang mit der Familie ebenso die passende Route bereithält, wie für eine genussvolle Wanderung zur nächsten Alm – inklusive Einkehr versteht sich.

Ein besonderes Schmankerl ist die mittelschwere Tour zum Rosskopf (1731 m): Über Lanerköpfl und Halsgatterl geht es zum Rosskopf-Gipfel mit 360°-Rundblick und über das Horler Stiegel und die Holzalm zurück zur Bergstation. Wer lieber in Begleitung unterwegs ist, kann den Rosskopf im Rahmen des Wanderprogramms umrunden.
Tipp: Die geführten Touren sowie die Bergbahnnutzung sind in der Wildschönau Card, die es für jeden Übernachtungsgast bei Ankunft gibt, bereits enthalten. Beste Bedingungen also, um die Sommersaison in der Wildschönau, die übrigens Mitglied bei Österreichs Wanderdörfern ist, ausgiebig zu verlängern. www.wildschoenau.com
Mehr Ausflugsziele für den Herbst:
Almabtrieb in der Ferienregion Hohe Salve verzaubert – be-outdoor.de
Internationaler Libro Ballon-Cup im Brixental – be-outdoor.de
Quelle: Kunz PR / Wildschoenau
Berge verbinden – Am 18. September noch mehr als sonst. Die kleinen auf Entdeckungstour mit den Maskottchen Pitzi und Gratsch und die Großen genießen das Programm auf der Hütte und kommen mit Gleichgesinnten ins Gespräch – ein Tag auf dem Hochzeiger bringt Unterhaltung für die ganze Familie. Am 18. September bieten alle Almen und Hütten am Berg sowie die Hochzeiger Bergbahnen ein buntes Charity-Programm an. Die Einnahmen kommen dem Verein „Die T(h)umorvollen“, der betroffenen Krebs-Patient*innen und ihren Angehörigen Mut gibt und dem Tabuthema Krebs mit Offenheit begegnet, zugute.
Aussicht genießen, sich gemeinsam bewegen, Gipfel erwandern und Gleichgesinnte treffen. Was am Berg sowieso alle vereint, gilt für den Charity-Tag am Hochzeiger noch mehr. Die Bergbahnen und alle Almen und Hütten im Hochzeiger Wandergebiet unterstützen am 18. September mit einem abwechslungsreichen Programm den Verein „Die T(h)umorvollen“.
Betroffene Krebs-Patient*innen gründeten ihn vor knapp zwei Jahren, um Erfahrungen weiterzugeben, Mut zu machen, Tabus zu brechen, sich offen, echt und ehrlich auszutauschen, gemeinsam Fragen und Anliegen zu klären.

Das Gipfeltreffen am Hochzeiger lässt die Zuversicht hochleben. Bergaffine Unterstützer*innen genießen nicht nur einen erlebnisreichen Tag im Pitztal, sondern tun gleichzeitig Gutes. Der Erlös aus den Bergbahnticketverkäufen – die Berg- und Talfahrt auf den Hochzeiger gibt es am 18. September zum Sonderpreis von 10 Euro – kommen dem Verein zugute.
Das Gleiche gilt für die Einnahmen aus dem Zirbencart-Verleih (rasante Funsport-Mountaincarts) sowie für die Spendenbeiträge aus der Gastronomie. Der Verein wurde im Tiroler Oberland gegründet und stößt regionsüberschreitend auf positives Echo. Vertreter*innen der T(h)umorvollen sind am 18. September ebenfalls vor Ort – ob als Zuhörer*innen oder Erzähler*innen.

Alle sechs Almen und Hütten im Gebiet – Hochzeigerhaus, Tanzalm, Stalderhütte, Kalbenalm, Leiner Alm und Zeigerrestaurant – sind bei der Charity-Aktion dabei und schnüren ihr jeweils eigenes Programm. Von Musik über spezielle Schmankerln bis zu Weinverkostungen mit Winzern und einem Kinderprogramm reicht dabei die Palette. Tipp: auf den Hochzeiger gondeln, im ZirbenPark Rundwanderweg bei den 17 Stationen Interessantes über die „Königin der Alpen“ erfahren und in einer oder gleich mehreren Hütten einkehren.
Bergbahn-Infos: Die Hochzeiger Bergbahnen sind bis 16. Oktober täglich vo 9 bis 17 Uhr in Betrieb (keine Mittagspause), www.hochzeiger.com
Weitere Infos: Tourismusverband Pitztal, Unterdorf 18, A-6473 Wenns,
Tel. +43 (0) 54 14 86999, info@pitztal.com, www.pitztal.com
Mehr Beiträge zum Hochzeiger:
Pitztal – „Hochzeiger 2.5“ geht in Betrieb – be-outdoor.de
Quelle: Kunz PR
Seit seiner Gründung im Jahr 2002 spielt Umweltschutz für Klean Kanteen eine zentrale Rolle. Dies zeigt sich bereits in der Idee, aus welcher heraus das Unternehmen geboren wurde: nachhaltige Alternativen zu Einweg- und Plastikprodukten zu bieten. Mit den hochwertigen und langlebigen Edelstahlbehältern strebt Klean Kanteen danach, den weltweiten Plastikmüll zu reduzieren.
Zudem stellt das Unternehmen die höchsten Ansprüche an Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen. Seit 2020 trägt Klean Kanteen die Auszeichnung „klimaneutral“. Die Zertifizierung ist ein wichtiger Punkt auf Klean Kanteens Nachhaltigkeitsagenda und ist Initiator einer Reihe von Bemühungen mit dem Ziel, in Zukunft noch umweltschonender zu produzieren.

Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit und nachwachsende Rohstoffe haben für viele Endverbraucher heute oberste Priorität bei Kaufentscheidungen. Eine Entwicklung, die sich in den letzten Jahren im Zuge der zunehmenden Berichterstattung über den Klimawandel, der Friday for Future Demonstrationen und des Trends „zurück in die Natur“ besonders deutlich im Konsumverhalten zeigt und an vielen Stellen bereits zu positiven Veränderungen geführt hat.
Mehrweg statt Einweg hat sich etabliert, statt kurzfristigem Genuss und möglichst günstigen Preisen wird nun viel mehr auf langlebige Qualität, schonende Produktion und nachhaltige Ressourcen gesetzt.
Klean Kanteen hat die Notwendigkeit dieses Umdenkens bereits vor 30 Jahren erkannt, als es seine erste Edelstahlflasche auf den Markt brachte. Mittlerweile umfasst das Sortiment neben hochwertigen Flaschen für Groß und Klein auch Becher, Isolierkannen, Essensbehälter sowie diverses Zubehör aus lebensmittelechtem 18/8 Edelstahl. Das Unternehmen ist von der ersten Stunde an darauf bedacht, seine Produktion in Einklang mit seinen Werten bezüglich des Umweltschutzes und fairen Arbeitsbedingungen zu bringen.
Das beginnt bei Rohstoffen und Produktionsketten, die nach höchsten Standards regelmäßig und auch unabhängig kontrolliert werden, und endet in hochwertigen und langlebigen Produkten, die mit dem gesellschaftlichen Wandel der Zeit gehen – weg von Einwegprodukten und hin zu Produkten für die Ewigkeit.

Deshalb wurde dem kalifornischen Unternehmen 2020 das Climate Neutral Zertifikat ausgestellt. Diese von der gleichnamigen Non-Profit-Organisation verliehene Auszeichnung wird Unternehmen zuteil, die ihre CO2-Emissionen umfangreich und öffentlich messen, reduzieren und ausgleichen. Klean Kanteen hat den aufwendigen 3-Stufen-Prozess durchlaufen und erhielt das Zertifikat für die nachhaltige Herstellung und Lieferung seiner Produkte.
Als klimaneutral zertifiziertes Unternehmen, muss Klean Kanteen die CO2-Emissionen, die bei Rohstoffgewinnung, Herstellung, Verpackung usw. unweigerlich entstehen, mithilfe kurzfristiger Maßnahmen gezielt reduzieren und durch den Kauf sogenannter Klimakompensationen ausgleichen. Mit diesen Carbon Offsets werden die eigenen Emissionen kompensiert, die derzeit nicht beseitigt werden können.
Sämtliche Ausgleichgelder fließen in Maßnahmen und Klimaprojekte, die den „big 6“ der Qualitäts-Emissionszertifikate entsprechen: Sie müssen real, dauerhaft, quantifizierbar, verifizierbar, umsetzbar und weiterführend sein. Darüber hinaus werden die Klimakompensationen mittels verschiedener Zertifizierungsstandards wie dem Verified Carbon Standard, American Carbon Registry oder dem Gold Standard überprüft.

Zu den kurzfristigen Maßnahmen im eigenen Unternehmen, die Klean Kanteen seit Februar 2020 bereits schrittweise umsetzt, gehören die Reduktion des Verbrauchs von Primärverpackungsmaterialien, die Erhöhung des Recycling-Anteils in allen Primärverpackungen sowie der Einsatz erneuerbarer Energien an Produktionsstandorten.
Hierzu zählt zuallererst die Umstellung von der bisherigen Kartonage-Verpackungen der Klean Kanteen Produkte auf ein Bellyband, bzw. eine Banderole mit den wichtigsten Informationen. Dadurch wird der Verpackungsmüll drastisch reduziert. Der Verzicht auf Produktverpackungen bzw. die Einführung der Banderole hat zudem einen erheblichen positiven Einfluss auf die CO2-Emissionen und den Wasserverbrauch.


Dieses Jahr erfolgte der Wechsel zu zertifiziertem 18/8-Edelstahl, der zu 90 % aus Recyling-Edelstahl besteht. Klean Kanteen revolutioniert somit seine Produktion, die zukünftig fast vollständig auf Recycling-Materialien basieren wird.
Die Innovation auf dem Markt ist ein Versprechen an die Umwelt. Durch die Verwendung von recyceltem anstelle von neuem Edelstahl reduziert Klean Kanteen seine Treibhausgasemissionen aus Stahl um 40 und den Energieverbrauch um 30 Prozent. Das sorgt für 60 bis 80 Prozent geringere Auswirkungen auf das Ökosystem – ein voller Erfolg!
Im offiziellen Onlineshop für Deutschland zeigen sich die Nachhaltigkeitsbemühungen von Klean Kanteen zum einen in dem Versand mit DHL GoGreen, wodurch bei jedem verschickten Produkt ein bestimmter Anteil an klimaneutrale Projekte gespendet wird. Zum anderen wird bereits eine Größe der Versandkartons aus recycelter Pappe hergestellt – weitere Kartongrößen werden folgen.
Darüber hinaus spendet Klean Kanteen als Mitglied von „1% for the Planet“, ein Prozent seines Bruttoumsatzes „an den Planeten“. Bis dato kamen so mehr als 3,1 Millionen Dollar an uneingeschränkten Mitteln gemeinnützigen Organisationen zugute, die sich mit der Bewältigung des Klimawandels befassen.
Quelle: PRojects Martina Kink / Klean Kanteen
Die neue Kampagne „NATURE SAYS RELAX“ von BUFF lädt dazu ein wieder mehr Zeit im Freien zu verbringen und erinnert daran, dass die Natur jedem Komfort schenkt. Der Ausflug ins Freie sollte einem von den alltäglichen Sorgen befreien, entspannen und neue Sicherheit schenken.

BUFF kehrt mit seiner globalen Markenkampagne LIVE MORE NOW zurück und ist stolz darauf, die neueste Botschaft seiner Markenplattform zu verkünden. Diese hat sich dem Outdoor-Lifestyle verschrieben und inspiriert Menschen auf der ganzen Welt dazu das Leben im Jetzt zu genießen, ganz im Einklang mit den Werten und der Philosophie von BUFF. Die Kampagne mit dem Titel „NATURE SAYS RELAX“ hinterfragt den „Kult der Produktivität“ und den „Mythos harte Arbeit“, der sich durch das moderne Leben zieht.
Auch der damit verbundene zunehmende Leistungsdruck in allen Lebensbereichen –Arbeit, Freunde, Familie, Beziehungen, Hobbys und Reisen wird hinterfragt. Studien zeigen nämlich, dass weniger zu tun –und dabei auch zu scheitern –uns eigentlich mehr geistigen und emotionalen Nutzen bringen kann.
In der neuesten globalen digitalen Markenkampagne setzt sich BUFF für die, in Zeiten von Social Media, oft vergessene Wahrheit ein: dass die besten Abenteuer nie perfekt sind. Es sind die Abenteuer, die nicht nach Plan verlaufen oder bei denen man über das Unerwartete stolpert, die im Kopf bleiben und verdeutlichen, dass die Natur nicht erobert werden muss, sondern einfach da ist, um sie zu erkunden, zu spielen und zu genießen.

Die LIVE MORE NOW Kampagne, die im Sommer 2021 neu aufgelegt wurde, basiert auf dem besonderen Gefühl, das durch absolute Freiheit und das Leben in der Gegenwart entsteht. Im Jetzt zu leben, rauszugehen und einzigartige und unwiederholbare Momente im Freien zu erleben sind dabei die Leitlinien.
Die Plattform, ermöglicht es BUFF, seine Philosophie und Markenwerte zu vermitteln und gleichzeitig einen bewussten Outdoor-Lifestyle zu fördern. LIVE MORE NOW lädt dazu ein, das Leben im Jetzt zu genießen und wendet sich auf emotionaler Ebene an die Menschen.

Mit dem Ziel sich als Marke für alle die Outdoor-Aktivitäten lieben zu positionieren, ruft BUFF einen Social Media Wettbewerb ins Leben, der auch durch die Beteiligung mehrerer Sportler und Markenbotschafterunterstützt wird. Der Wettbewerb läuft ab sofort bis zum 17. Juli 2022 und fordert die Community dazu auf, dem Instagram-Account @buffofficialzu folgen und ein Bild zu posten, das ihr eigenes Abenteuer mit dem Satz „NATURE SAYS RELAX“ am besten darstellt.
Die besten drei Beiträge werden jeweils mit einem Geschenkgutschein im Wert von 250 Euro für BUFF Sommerprodukte belohnt. Die Kampagne basiert auf fünf Outdoor-Geschichten, in denen eine Vielzahl von Menschen zu sehen ist, die ihre Zeit an den verschiedensten Orten dieser Welt genießen. Damit wird das kreative Konzept der Kampagne perfekt definiert und verweist zudem bereits auf das 30-jährige Jubiläum von BUFF in diesem Jahr.
Parallel dazu wird die Landing Page von LIVE MORE NOW aktualisiert, um verschiedene Orte zu entdecken, an denen das Leben in der freien Natur erlebt werden kann. Zusätzlich werden weitere verschiedene Aktivierungen in den sozialen Medien umgesetzt, um die LIVE MORE NOW-Bewegung weiter zu verbreiten und Menschen auf der ganzen Welt zu inspirieren.
Mehr zu BUFF gibt es hier
Quelle: Buff / haebmau ag
Livigno ist das Winterwunderland mit dem höchsten Adrenalinpegel der Alpen. Aber auch im Sommer überrascht „Little Tibet“ zwischen Ortler und Bernina mit sportlichen Aktivitäten, die man auf 1.800 Metern Seehöhe nicht erwarten würde.
Alpen-Afficionados wissen es schon längst: Livigno ist viel mehr als Gucci-&Tank-Schnäppchen-Shopping-Meile hinter den sieben Bergen. Livigno ist die geheime Outdoor-Sport-Hauptstadt Europas. Und das mitten in den Alpen, im Bermudadreieck zwischen Vinschgau, Engadin und Veltlin. Ob Mountainbiken, Trailrunning, Bergsteigen oder Rennradeln – hier oben auf 1.800 Metern Seehöhe ist die Luft dünn und die Spaßmöglichkeit fett. Statt sportlichem Eintopf wie anderswo gibt’s in Livigno ein Mehrgänge-Menü, das alles außer gewöhnlich ist.



Schon mal Fliegenfischen ausprobiert? Der nördlich gelegene „Lago di Livigno“ ist eines der beliebtesten Ziele für begeisterte Fischer. Er ist auf dem perfekten Geh- und Radweg in kurzer Zeit erreichbar. Lust auf Fischen, aber wenig Ahnung? Die Fischereifreunde aus Livigno verraten ihre besten Tricks – auch zum neuen Trend Fliegenfischen.


Kein Problem in „Little Tibet“! Das Basecamp für alle Wassersportaktivitäten ist das „Ristoro Alpisella“, direkt am Eingang des gleichnamigen Tals. Die urige Berghütte erreicht man von Livigno aus auf einem bezaubernden Spaziergang am See entlang. Mit dem Fahrrad dauert’s von der Shoppingmeile nur wenige Minuten, bis man in See stechen kann. Am Ristoro Alpisella kann man vom Ruderboot über Sit-in-Kajaks für einen oder zwei Personen bis zum SUP viele Wassersportgeräte mieten – von einer Stunde bis zu einem Tag. Der Stausee hat keine natürliche, aber eine künstliche Insel: ein schwimmendes Floß in seiner Mitte, auf dem man sonnenbaden oder ein cooles Selfie machen kann.
Livigno ist einer der Höhepunkte der Alpen. Und das „Aquagranda“ im Norden des Ortes ist der höchstgelegene Wellness-Park Europas. Auf über 10.000 Quadratmetern dreht sich hier alles um die Themen Wasser, Spaß & Wellness. Im neuen Bereich „Slide&Fun“ sorgen drei brandneue Rutschen von 12 Metern Höhe und 100 Metern Länge für feuchtfröhlichen Nervenkitzel. Entspannung auf höchstem Niveau garantiert der neue, im alpinen Stil gestaltete Bereich „Wellness&Relax“. Im Außenbereich kann man Beach-Tennis oder Beach-Volleyball mit Blick auf die umliegenden 3000er spielen.


Im Val delle Mine wartet in einem spannenden Canyon der Avventurando. Die Abenteuerroute durch die Natur beginnt ganz zahm im Flussbett, bevor es mit einem Klettergurt gesichert eine senkrechte Felswand hinauf geht. Hoch über der alpinen Schlucht überfliegt man mit zwei Seilrutschen die jahrhundertealten Lärchen. Über eine tibetische Brücke, einen Baumstamm und ein Stahlseil über den Wildbach erreicht man wieder „sicheren Boden“. Der Abenteuerparcours ist auch für Familien mit Kindern ab acht Jahren geeignet und wird nur angeseilt und unter Aufsicht von qualifizierten Bergführern absolviert.
Das Agriturismo „La Tresenda“ im Süden von Livigno am Eingang zum Val delle Mine ist das reinste Tierparadies! Hier leben jede Menge Lamas und Alpakas. Diese lustigen und gutmütigen Gesellen kann man nicht nur streicheln, sondern auch spazierführen. Wer mit zwei Tieren auf Wanderschaft gehen möchte, zahlt ab 30 Euro.
Die Wanderung dauert etwa eine halbe Stunde und findet selbstständig und unbegleitet auf den Wegen in der Nähe des Bauernhofs statt. Eine Reservierung ist obligatorisch (täglich von 9 bis 12 Uhr), die Spaziergänge finden zwischen 10 und 18 Uhr statt. Achtung: Gefahr des Schockverliebens!



Livigno ist schon weltabgeschieden. Aber das Val Federia ist nochmals einen Tick einsamer. Und genau hier, in einer der typischen Almhütten, mutieren Feriengäste zu Bergbauern. Wenn auch nur für einen Tag. Los geht’s um 17 Uhr, wenn die Kühe gemolken werden wollen. Nach einem zünftigen Alm-Abendessen fällt man wohlig erschöpft in den verdienten Hüttenschlaf.
Am nächsten Morgen wollen erst einmal die Tiere versorgt werden, bevor die zweibeinigen Gäste ihr kräftiges Frühstück kriegen. Danach geht’s zum Käse und Butter machen, bevor das Almbauerndasein am Vormittag endet. Das einmalige Erlebnis kann man von 20. Juni bis 15. September beim Agriturismo Federia buchen.

Der Sommerurlaub in Livigno ist zu kurz für nur einen Nervenkitzel! Wen der Ehrgeiz packt und auf Adrenalin-Jagd auf 1800 Meter Höhe gehen will, der kann sich mit der Aktion „Win the wonder“ selbst belohnen. Einfach die APP herunterladen, zwischen 11. Juni und 25. September die eigene Action-Bucketlist abhaken – und tolle Preise gewinnen! That’s Livigno!
Weitere Informationen unter www.livigno.eu.
Quelle: Hansmann PR
Bereits Hemingway schwärmte von der facettenreichen Bergwelt, die die Teilnehmer des 49. Internationalen Silvretta Ferwall Marsch am 20. August auf vier Distanzen rund um Galtür erkunden.

Der Silvretta Ferwall Marsch findet am 20. August bereits zum 49. Mal in Galtür statt und gilt als einer der anspruchsvollsten, aber auch landschaftlich schönsten hochalpinen Bergmärschen Europas. Vier unterschiedlich anspruchsvolle Distanzen, darunter auch eine Marathon-Strecke für ambitionierte, konditionsstarke Wanderer, warten in Tirols erstem Luftkurort auf die internationalen Teilnehmer.
Gut zu wissen: Die Veranstaltung ist kein Wettbewerb, bei dem es um die schnellste Zeit geht. Ziel ist es, als Teil einer großen „Wander-Gemeinschaft“ die einzigartige Naturkulisse Galtürs, von der bereits Hemingway schwärmte, zu erkunden und gemeinsam eine schöne Zeit zu haben. Eine Medaille für seine Mühen bekommt jeder Teilnehmer.
Egal ob Familie mit Kinderwagen auf Schatzsuche, Jugendliche im Medaillenfieber oder Profis auf Aussichts-Kilometerjagd. Das Startgeld beträgt 20 Euro für Erwachsene und 16 Euro für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre. Kinder unter fünf Jahren nehmen kostenlos teil. Alle Infos findet Ihr unter…

Am 20. August wählen die Teilnehmer des 49. Silvretta Ferwall Marsches ihre individuelle Marschroute und damit auch ihre Medaillenfarbe aus vier Strecken aus: Die „Königs-Disziplin“, die sehr anspruchsvolle „Marathon-Strecke“, verläuft über das Zeinisjoch und über das 2.698 Meter hoch gelegene Grieskogeljoch und weiter auf die Larein Alpe.
Die über 42,195 Kilometer und 1.955 Höhenmeter werden mit einer Goldmedaille und Ehrenurkunde belohnt. Die „Ferwall-Strecke“ führt über eine Distanz von 32,7 Kilometern und 1.199 Höhenmetern ebenfalls über das Zeinisjoch und das Grieskogeljoch und belohnt die Teilnehmern ebenfalls mit einer Goldmedaille. Für die silberne „Silvretta-Strecke“ gilt es, über den Gipfel der Breitspitze 19,2 Kilometer und rund 618 Höhenmeter zu überwinden.
Wer eine kürzere leichte Wanderung bevorzugt, ist auf der Bronze-Medaillen-Tour richtig: Bei der kinderwagentauglichen „Familien-Strecke“ warten über 13,5 Kilometer lediglich 150 Höhenmeter und eine spannende Schatzsuche für Kinder. Gestartet wird je nach Distanz zwischen 6 und 11 Uhr. Das Startgeld von 20 Euro für Erwachsene und 16 Euro für Kinder von fünf bis 17 Jahren beinhaltet Getränke und leichte Verpflegung mit regionalen Spezialitäten aus der Genussregion an den Labestationen unterwegs, eine Medaille in der Farbe der gewählten Strecke, den Eintritt ins Erlebnishallenbad sowie ermäßigten Eintritt ins Alpinarium Galtür.

Kultur-Tipp: Wer bereits am 18. August vor Ort ist, sollte den inspirierenden Vortrag über die Besteigung des Mount Everests und der Eiger Nordwand von Bergsteigerin und Impulsgeberin Heidi Sand nicht verpassen.
Hinweis: Alle angekündigten Veranstaltungen werden vorbehaltlich der Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung gegen die Coronavirus-Pandemie durchgeführt! Als verantwortungsvolle Gastgeber tragen wir die jeweiligen behördlichen Vorgaben selbstverständlich mit und informieren laufend über aktuelle Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen.
Weitere Informationen unter www.galtuer.com.
Quelle: Hansmann PR