Anzeige

Die Festival-Saison und Feriensaison ist in vollem Gange und das bedeutet Spaß haben und Tanzen, gute Musik und Camping und natürlich Relaxen pur. Wenn man dann noch mit einem Camper bis fast vor die Tür oder an den Strand fahren kann, dann steht unbeschwertem Urlaubs- und Feiervergnügen eigentlich nichts mehr im Wege – oder…

Mit dem Camper Van zum Festival – Anfahrt leicht gemacht

Die meisten Festivalgelände liegen irgendwo außerhalb, in einem Wald, an einem schönen See, umgeben von Feldern und weit entfernt vom nächsten Bahnhof. Ohne fahrbaren Untersatz gestaltet sich die Anreise deshalb häufig komplizierter als erwartet. Mit einem wendigen Campervan erreicht man leicht jede noch so abgelegene Festival-Location und man kann sich schon während der Fahrt mit guter Musik und seinen Freunden auf das Festival einstimmen.

Bei Wind und Wetter das Festival genießen

Der deutsche Sommer bringt leider nicht immer nur Sonnenschein. Sobald es regnet, steht man schnell knöcheltief im Schlamm und das Festival fällt wortwörtlich ins Wasser. Dabei bleibt oft auch der Schlafsack im Zelt nicht trocken und die Nacht kann schnell ungemütlich werden. In einem Campervan bleibt der Schlafplatz vor Wasser geschützt und man kann am nächsten Tag gut ausgeschlafen weiterfeiern. Anstatt auf einer klammen Isomatte wach zu liegen, erlebt man Festival-Träume im eigenen Bett. Zusätzlichen Luxus bringt der Campervan, weil man nicht lange Schlange stehen muss, um die Sanitäranlagen zu nutzen. Die Außendusche bringt genau die nötige Erfrischung nach einem langen Festivaltag.

Alles gut verstaut

Um bestens für ein Festival ausgestattet zu sein, schleppt man schon mal den halben Haushalt auf das Gelände – Zelt, Klappstühle, Gaskocher, Campinglampe und natürlich genügend Proviant, um einige Stunden durchtanzen zu können. Mit einem Campervan muss man sich keine Gedanken machen, wie die Ausrüstung nun zum Zeltplatz kommt, sondern kann alles bequem verstauen und transportieren. Im Campervan lässt sich außerdem ganz einfach etwas Leckeres zu essen zubereiten und die einseitige Dosenravioli-Diät, die nach einigen Festival-Besuchen wohl nicht mehr überzeugt, gehört der Vergangenheit an. Auch um Wertsachen muss man sich keine Gedanken machen. Während ausgelassen gefeiert wird, sind die Sachen sicher im Campervan eingeschlossen und Hobby-Diebe haben keine Chance.

Schnell zugreifen!

Natürlich sind die Stellplätze für Wohnmobile heiß begehrt und somit schnell vergriffen. Wer also einen Festival-Sommer im Campervan plant, sollte sich rechtzeitig um eine Plakette zusätzlich zum Festival-Ticket kümmern.

Über Indie Campers

Beige Wohnmobile? Nicht bei Indie Campers. Indie Campers vermietet für Roadtrips quer durch Europa bunte und mit lässigen Sprüchen beklebte Campervans mit einer modernen und praktischen Ausstattung. Inzwischen verfügt Indie Campers über eine Flotte von rund 650 Campern an über 50 Standorten in Deutschland, Spanien, Portugal, Belgien, Frankreich, Italien, der Schweiz, den Niederlanden, Kroatien und dem Vereinigten Königreich sowie auf den Inseln Korsika, Sizilien und Sardinien.

In Deutschland hat Indie Campers Depots in München und Frankfurt/Main und weitere Anmiet- und Drop-off-Stationen in Düsseldorf, Köln, Stuttgart und Freiburg. Weitere Depots sind in Planung. Mit Extras wie WLAN, GPS, Grill und sogar Sportutensilien sowie einer Wagenrückgabe an jedem der bedienten Standorte, unabhängig von der Anmietstation, stehen Indie Campers für absolute Reisefreiheit, modernen Komfort und Flexibilität im Urlaub. Das Unternehmen wurde 2013 von Hugo Oliveira in Portugal gegründet und hat mittlerweile über 100 Mitarbeiter in ganz Europa.

Weitere Informationen findet Ihr unter indiecampers.com/deindiecampers.com/deindiecampers.com/de

Quelle: Markengold

Eines ist sicher – Der Wind bläst oft an der Küste Ostfrieslands. Und mit ihm vergehen Kummer und Sorgen, der Alltagsstress verschwindet – sie werden sozusagen einfach weggeblasen. Kaum jemand, der während seines Strandspaziergangs nicht spätestens hinter der nächsten Düne seine innere Balance wiedergefunden und sich den Kopf buchstäblich freigeblasen hat.

Aber nicht nur dass… Auf Norderney findet auch jeder seine eigene Möglichkeit sich auszutoben, auszuruhen und auszulaufen. Auf zwei und vier Beinen, überzeugt Euch selbst!

Ausreichend Platz für Alle

Norderney ist eine der beliebtesten Ferieninseln Deutschlands. Egal ob Groß- oder Kleinfamilie, die lieben Kleinen haben unendlich viel Platz und Gelegenheit, sich auszutoben. Und das schöne: Hinterm Deich hört sie keiner Schreien. Die Kinder können toben und Sandburgen bauen, so hoch sie auch mögen. Wenige Kilometer von der Strandpromenade entfernt gibt es einen Hundestrand auf dem auch die Vierbeiner genügend Auslauf finden. Wer auf der Suche nach der stillen Erholung ist, auch der findet genügend Angebote auf Norderney. Und wer sich sportlich austoben möchte, auch der wird zufrieden sein. Egal ob auf seinen eigenen zwei Beinen oder auf dem Rücken der Pferde, auch das sportliche Angebot kann sich sehen lassen!

Unser Übernachtungstipp auf Norderney

Zum Beispiel das Inselhotel König Inselhotel König. Verwöhnende Wellness-Anwendungen. Ein hoteleigenes Saunaparadies mit drei Saunen, einer Erlebnisdusche, einem außergewöhnlichen Freiluftbereich und einem Ruheraum zum Wohlfühlen und Relaxen. Für den der es mag, gibt es auch noch das an den Saunabereich angeschlossene Kosmetikstudio „Schick & Schön“, in dem man bei Massagen und hochwertigen kosmetischen Behandlungen verwöhnt wird.

Das bade:haus in Norderney bade:haus in Norderney

Ein besonderes Highlight ist darüber hinaus das bade:haus in Norderney, welches sich direkt gegenüber dem Hotel befindet und so für die Gäste bequem zu Fuß erreichbar ist. Das bade:haus begeistert durch seine Interpretation der Elemente Wasser und Feuer, die auf zwei unterschiedlichen Ebenen im Haus ihren Platz finden. Neugierig geworden???

Mehr zum Familien- und Wellnessurlaub auf Norderney findet Ihr unter Norderney.com Norderney.com

Dog Buff sei dank – endlich sind auch unsere Vierbeiner stilsicher unterwegs! Die Schlauchtücher für Hunde gibt es in verschiedenen Ausführungen. Mit modischen Prints, in leuchtendem Orange und mit Reflektorstreifen.

Ausgebufftes Accessoire für Hunde

Das Dog Buff gibt es in den Größen S/M für Hunde von 10 bis 18 Kilogramm und einem Halsumfang von 41cm sowie in der Größe M/L für Hunde über 18 Kilogramm und einem Halsumfang von 51cm. Das Mikrofaser-Tuch ist aufgrund seines dehnbaren Gewebes besonders angenehm zu tragen und trocknet schnell. Die nahtlose Verarbeitung beugt Druckstellen vor. Das Fazit unserer vierbeinigen Redaktionskollegen zu den Dog Buffs: Ideal für den Einsatz auf vier Pfoten!

Der unverbindliche Verkaufspreis für das Dog Buff liegt bei 9,95 Euro und für das Dog Reflective bei 10,95 Euro.

Quelle: Krauts PR/Buff

(c) shutterstock Michelstadt - Wilde & Partner

(c) shutterstock Michelstadt – Wilde & Partner

So nah, so alt und doch so unbekannt: Bamberg, Nürnberg und Heidelberg werden aufgrund ihrer schönen Altstadt jährlich von Hunderttausenden Besuchern aus aller Welt erkundet. Wer die üblichen Touristenpfade verlassen möchte, der muss nicht weit reisen ‒ denn es gibt einige Perlen in Deutschland, die weniger bekannt sind, als sie es verdient hätten: Prächtige Altstädte mit Burgen, Schlössern, historischen Gassen und Parks, die unbedingt eine Reise wert sind. Das Online-Reiseportal weg.de präsentiert zehn kleinere und mittlere Städte in ganz Deutschland, die Touristen mit ihrer Schönheit begeistern und gibt Reisetipps.

Görlitz: Spitzenreiter bei Kulturdenkmälern

An der Grenze zu Polen liegt die Stadt Görlitz mit ihrer Vielzahl an Architekturstilen aus verschiedensten Epochen: Von Gotik bis zur Renaissance finden Besucher hier sehenswerte Gebäude, wie die spätgotische Peterskirche mit ihrer Sonnenorgel, die aus dem frühen 18. Jahrhundert stammt. Bei einem Spaziergang durch die Stadt fühlt man sich wie in einer Zeitmaschine. Außerdem gibt es eine Vielzahl an Denkmälern ‒ mit rund 4.000 ist Görlitz damit der deutsche Spitzenreiter.

Meersburg am Bodensee: Inmitten von Weinbergen

Direkt am Ufer des Bodensees, umgeben von Weinbergen, liegt die kleine Stadt Meersburg. Reisende kombinieren beispielsweise eine Radtour am See oder eine Wanderung mit einer anschließenden Weinverkostung. Das Wahrzeichen der Stadt ist die Burg Meersburg ‒ die älteste bewohnte Burg Deutschlands. Hier werden Besucher zurück ins Mittelalter versetzt und haben eine wundervolle Aussicht. Die verwinkelten Gassen in Meersburg sorgen für romantisches Flair bei einem Abendspaziergang.

Lüneburg: Eine Prise Salz

Schiefe Türme gibt es nicht nur in Pisa, sondern auch in der Hansestadt Lüneburg: Die St. Johanniskirche fällt Reisenden mit ihrem schiefen Turm schon von weitem auf. Die Stadt hat außerdem das größte mittelalterliche Rathaus Norddeutschlands, dessen älteste Teile bereits um das Jahr 1230 entstanden sind. Das Salz machte Lüneburg reich und mächtig: Fast 1.000 Jahre lang bis 1980 wurde hier Salz abgebaut ‒ das historische Stadtbild zeugt noch immer vom Reichtum, den das „weiße Gold” dem Städtchen brachte. Im Salzmuseum an der ehemaligen Produktionsstätte erfahren Besucher heute alles über die bewegte Geschichte.

Heilbad Heiligenstadt: Im Einklang mit der Natur

In Thüringen befindet sich die Kulturstadt Heilbad Heiligenstadt. Erholungssuchende und Naturverbundene schätzen das Angebot an Vital- und Kurparks sowie Sole-Heilbädern. Bereits der deutsche Schriftsteller Theodor Storm schwärmte von der Landschaft. Teile des nahegelegenen Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal wurden 2011 von UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt ‒ bei einer Wanderung oder einer Radtour lässt er sich gut erkunden.

(c)shutterstock - Wernigerode - Wilde & Partner

(c)shutterstock – Wernigerode – Wilde & Partner

Wernigerode: Kultur im Harz

Die historische Altstadt Wernigerode im Harz wird geprägt durch das nationale Kulturdenkmal Schloss Wernigerode und dessen Gärten. Besuchern des Schlosses bietet sich eine imposante Aussicht über die ganze Stadt. Ein weiteres Wahrzeichen ist das aus dem 12. bis 13. Jahrhundert stammende mittelalterliche Rathaus am Marktplatz. Mit seinen bemerkenswerten Fachwerkkonstruktionen begeistert es die Besucher.

Dinkelsbühl: Uriger Stadtkern

Dinkelsbühl liegt in Mittelfranken und ist besonders bekannt für sein gut erhaltenes spätmittelalterliches Stadtbild. Die bunten und urigen Häuser in der Altstadt verleihen Dinkelsbühl sein gemütliches Flair. Nach einem ausgedehnten Spaziergang entlang der Stadtmauer finden Besucher hier Restaurants mit selbstgebrautem Bier und traditionellen, deftigen Gerichten. Im Sommer kühlen sich Besucher im Wörnitzstrandbad ab: Der idyllische Ort ist eines der letzten Flussbäder Bayerns.

(c) shutterstock Michelstadt - Comeo PR

(c) shutterstock Michelstadt – Comeo PR

Michelstadt: Seltene Baukunst

Im hessischen Odenwald, südöstlich von Darmstadt, befindet sich die Kleinstadt Michelstadt. Hier kann nachmittags das noch immer bewohnte Schloss Fürstenau besucht werden. Gleich in der Nähe des Wasserschlosses befindet sich die Einhardsbasilika aus dem Jahr 827 ‒ ein seltenes Beispiel karolingischer Baukunst. Das denkmalgeschützte Rathaus wurde 1484 erbaut ‒ acht Jahre vor Entdeckung des amerikanischen Kontinents. Das ganze Jahr über gibt es in Michelstadt schöne Feste und Märkte: Beispielsweise der Bienenmarkt vor Pfingsten, der sehr stimmungsvolle Weihnachtsmarkt oder die Michelstädter Musiknacht.

Schwerin: Märchenschloss und Parklandschaft

Schwerin ist als Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern bekannt und begeistert Besucher mit ihrem pompösen Märchenschloss ‒ dem Schloss Schwerin auf der Insel im Schweriner See. Außerdem können Reisende die ausgedehnte Natur- und Parklandschaft genießen. Ein absolutes Highlight in Schwerin sind die Schlossfestspiele im Alten Garten vor historischer Kulisse. Stadt am Wasser: Die Schlossstadt-Silouette von Schwerin lässt sich per Schiff bestaunen. Die Schweriner Seenlandschaft lädt zum Baden oder zu Wassersport ein. Auch Ferien auf dem Hausboot oder Floß bieten sich hier an.

(c) shutterstock Michelstadt - Comeo PR

(c) shutterstock Michelstadt – Comeo PR

Cochem: Inmitten der Stadtmauer

In der historischen Altstadt Cochem an der Mosel in Rheinland-Pfalz befindet sich die majestätische Reichsburg. Die Burg wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtet, im 17. Jahrhundert zerstört und anschließend wieder aufgebaut. Cochem ist von einer gut erhaltenen historischen Stadtmauer umgeben. Inmitten von Fachwerk-Giebelhäusern auf dem Marktplatz der Stadt steht der Martinsbrunnen. Von dort aus führen verwinkelte Steintreppen hinauf zum Klosterberg. Das auf einem Bergvorsprung liegende Kapuzinerkloster ist heute das Kulturzentrum der Stadt. Sehenswert ist der jahrzehntelang geheime Bundesbank-Bunker: Hier wurden 15 Milliarden einer Ersatzwährung der Deutschen Mark gelagert, immer bereit für den „Fall der Fälle“.

Homburg: Zwischen Römern und Studenten

Im Saarland liegt die Universitätsstadt Homburg. Sie ist nicht nur das wissenschaftliche und wirtschaftliche Zentrum des Saarpfalz-Kreises, sondern hat auch einige Attraktionen zu bieten, wie die Ruinen der Burg-, Schloss- und Festungsanlage Homburg, die sich auf 325 Metern Höhe befinden. Weitere historische Einblicke erhalten Besucher im Römermuseum Schwarzenacker. Im archäologischen Freilichtmuseum können Interessierte mehr über das Leben und die Welt der alten Römer erfahren.

Über weg.de

weg.de ist eines der bekanntesten Online-Reiseportale Deutschlands und bietet seinen Kunden von Pauschalreisen und All-inclusive-Reisen über Hotel und Flügen bis hin zu Kreuzfahrten, Mietwagen und Skireisen das gesamte Reiseportfolio an. Seit 2018 können Kunden Flug und Hotel auch flexibel zu Top-Konditionen selbst kombinieren.

Das Reiseportal überzeugt vor allem durch Übersichtlichkeit, Nutzerfreundlichkeit und große Auswahl. weg.de wurde im März 2005 in München gegründet und ist eine Marke der COMVEL GmbH. Die COMVEL GmbH ist seit 2018 neben lastminute.de, lastminute.com, Bravofly, Rumbo, Volagratis und Jetcost Teil der lm group, die eines der führenden Unternehmen der Online-Reisebranche in Europa ist.

Quelle: Wilde & Partner PR / weg.de

Pünktlich zum Ferienbeginn warten wieder aufregende Attraktionen sowie zahlreiche spannende Events auf die Gäste von Deutschlands größtem Freizeitpark. Genießt beim African Food Festival landestypische Köstlichkeiten oder lasst Euren ereignisreichen Tag im Rulantica Beach Club gemütlich ausklingen. Highlight des Monats ist definitiv die Sommernachtsparty. Hier kommen Feierwütige voll auf ihre Kosten und genießen ein tolles musikalisches Rahmenprogramm und Achterbahnspaß bis Mitternacht.

Nachfolgend findet Ihr eine Aufstellung der Veranstaltungen des Europa-Park im Juli.

19. Mai – 08. September (außer 09.Juni): Immer wieder sonntags

Stefan Mross präsentiert die beliebte Live-Sendung im Ersten. Erleben Sie Volksmusik- und Schlagerstars hautnah auf dem Festivalgelände im Europa-Park!

28. Juni – 06. September (immer freitags): After Park Lounge

Angesagte Party-Musik, coole Drinks und leckere Snacks sind eine geniale Mischung für einen perfekten Party-Start ins Wochenende! Ab 20 Uhr wird bei abendlicher Atmosphäre in Island eingeheizt!

02. Juli: Euro-Musique Festival

Grenzenlose Begeisterung und internationale Verbindung! Das Euro-Musique Festival in Zusammenarbeit mit der Landesmusikjugend sowie dem Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg empfängt an diesem Tag mehr als 2.500 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz zum gemeinsamen Musizieren.

05. Juli: Europäischer Missen TEAM-Cup

Deutschland, Frankreich, Schweiz, Niederlande, Belgien und Österreich sind mit je drei Teilnehmerinnen beim Europäischen Missen TEAM-Cup im Europa-Park vertreten. Nach sportlichen Wettkämpfen und Spielen am 04. Juli präsentieren sich die Teilnehmerinnen am 05. Juli im Rahmen eines großen Finales auf der Piazza des Hotels Colosseo.

13. – 14. Juli: Französisches Fest

Vive la France! Freuen Sie sich auf ein Stück Frankreich und Elsass mitten im Europa-Park. Kulinarisch und handwerklich erwarten Sie zahlreiche Sonderaktionen sowie Tanzaufführungen rund um die Wasserfontänen-Show „Fraternité“.

20. Juli: Hansgrohe Kinderfest

Beim Hansgrohe Kinderfest sind in diesem Jahr alle zu einer großen Sommerparty eingeladen. Lassen Sie sich überraschen und feiern Sie mit uns in der „Lítill Island – Hansgrohe Kinderwasserwelt“ im Themenbereich Island.

20. Juli: Sommernachtsparty bis 24 Uhr

Tolle Live-Acts und grandiose Shows bei der beliebten Sommernachtsparty des Europa-Park. Fast alle Attraktionen haben bis Mitternacht geöffnet und als Höhepunkt gibt es ein fantastisches Feuerwerk – das volle Programm für Ihren Sommerspaß!

20. Juli – 08. September: Sandskulpturen in Perfektion

Beeindruckende Kunstwerke aus Sand erwecken neben der Tiroler Wildwasserbahn unter anderem die Welt von Rulantica zum Leben.

27. Juli – 18. August (außer montags): African Food Festival

Genießen Sie die Vielfalt Afrikas! Die südafrikanische Spitzenköchin Anita Roux lässt Sie im Restaurant „Spices – Küchen der Welt” die abwechslungsreiche Küche ihres Kontinents erleben. Lassen Sie sich von den unterschiedlichsten Geschmackserlebnissen verführen!

27. Juli – 10. September: Rulantica Beach Club

Was gibt es Schöneres, als einen erlebnisreichen Tag bei entspannender Lounge-Musik und coolen Cocktails ausklingen zu lassen. Erleben Sie sommerliches Abenteuerfeeling mit einem Vorgeschmack auf die neue Wasserwelt Rulantica. Der Rulantica Beach Club im Portugiesischen Themenbereich ist täglich ab 14 Uhr geöffnet.

Weitere Infos findet Ihr unter europapark.de

Mit dem Fahrrad die Heimat erkunden: Eine hervorragende Kombination für alle, die in ihrem Urlaub gerne aktiv sind und keine weiten Flüge auf sich nehmen wollen. Egal ob sportlich oder entspannt, Radfahren zählt zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen: In einer aktuellen Umfrage unter 2.014 Nutzern des Reiseportals Urlaubspiraten.de sagten 44 Prozent der Freizeitsportler, dass sie im Urlaub am liebsten auf dem Fahrrad unterwegs sind.

Gelegenheiten dazu bietet Deutschland reichlich

Kreuz und quer ziehen sich die Fahrradwege durch die Bundesrepublik und führen an den schönsten Sehenswürdigkeiten des Landes vorbei. Für alle, die jetzt Lust bekommen haben, selbst in die Pedale zu treten, haben die Reiseexperten der Urlaubspiraten die zehn schönsten Fahrradrouten in Deutschland zusammengestellt.

(c)Pixabay / Wilde & Partner

(c)Pixabay / Wilde & Partner

Tipp 1: Der Elberadweg

Die Elbe ist einer der bekanntesten und längsten Flüsse in Deutschland. Wer sich für den Elberadweg entscheidet, kann sich auf eine Strecke von 860 Kilometern einstellen. Selbstverständlich muss niemand die gesamte Strecke mit dem Rad fahren. Für alle, die es dennoch probieren wollen, beginnt der Weg in Schöna in Sachsen und endet in Cuxhaven in Niedersachsen.

Die Route führt unter anderem an den UNESCO-Welterbestätten Dessau, Wittenberg und Dresden vorbei sowie an kleinen wie großen Hansestädten. Landschaftlich besonders beeindruckend sind die Sächsische Schweiz und das Wattenmeer. Der Schwierigkeitsgrad der Fahrradroute wird insgesamt als leicht eingestuft.

Weltfahrradtag Radeln im Harz Pixabay WildeundPartner

Weltfahrradtag Radeln im Harz Pixabay WildeundPartner

Tipp 2: Der Moselradweg

Die Moselregion ist das älteste Weinanbaugebiet Deutschlands und kann die steilsten Weinberge Europas aufweisen. Wer auf dem Moselradweg fährt, muss diese Hänge aber zum Glück nicht bezwingen. Die als leicht eingestufte Strecke ist rund 250 Kilometer lang und führt von Perl bis Koblenz. Die Route führt durch zahlreiche kleine Winzerortschaften, die mit Weinverkostungen und deftigen Mahlzeiten auf hungrige Radfahrer warten. Sehr empfehlenswert ist ein Abstecher zu den imposanten Burgen Metternich und Eltz, die ebenfalls auf der Strecke liegen.

Tipp 3: Der Donauradweg

Der Donauradweg gehört zu den beliebtesten Fernradwegen Europas. Rund 2.850 Kilometer fließt die Donau von ihrem Ursprung in Donaueschingen bis zu ihrer Mündung in das Schwarze Meer – und durchfließt dabei zehn Staaten. Innerhalb Deutschlands führt die Radstrecke auf 600 Kilometern von Donaueschingen in Baden-Württemberg bis ins bayerische Passau und wird als leicht eingestuft. Durch das flache Terrain ist der Weg sehr familienfreundlich.

Faszinierende Naturschauspiele lassen sich während einer Radreise entlang der Donau hautnah miterleben: Sei es im Naturpark Obere Donau oder am Blautopf bei Blaubeuren mit seinem unglaublich blauen Wasser. Wer möchte, kann von Passau aus direkt weiter nach Wien fahren und in der Hauptstadt Österreichs ein paar erholsame Tage verbringen.

Tipp 4: Der Mainradweg

Der knapp 600 Kilometer lange Main-Radweg beginnt an den Quellen des Weißen und des Roten Mains in der Nähe Kulmbachs in Oberfranken. In Mainz mündet der Fluss in den Rhein. Auf der Route liegen sehenswerte Städte wie das unterfränkische Aschaffenburg, die alte Bischofsstadt Würzburg, die Bierstadt Bamberg und die Heimat der Wagner-Festspiele Bayreuth. Auch landschaftlich bietet der Mainradweg viel Abwechslung, denn seine Strecke führt unter anderem durch die romantische Fränkische Schweiz, das ursprüngliche Fichtelgebirge, den idyllischen Frankenwald und das Fränkische Weinland.

Weltfahrradtag Radeln zwischen Berlin und Usedom (c)Pixabay WildeundPartner

Weltfahrradtag Radeln zwischen Berlin und Usedom (c)Pixabay WildeundPartner

Tipp 5: Der Berlin-Usedom-Radweg

Von der Hauptstadt an die Küste: Auf dem Berlin-Usedom Radweg ist das möglich. Mit einer Länge von 350 Kilometern ist er zwar recht überschaubar, dafür wird sein Schwierigkeitsgrad als mittelschwer eingestuft. Der Weg führt durch weite Wiesen, ausgedehnte Waldgebiete und durch zahlreiche historische Orte mit alten Kirchen. Erholung bieten die glasklaren Seen der Mecklenburgischen Seenplatte und die Kaiserbäder Heringsdorf, Ahlbeck und Bansin. Ein weiteres Highlight ist das Stettiner Haff mit seinen Fischerdörfern und Sandstränden.

Tipp 6: Der Iron Curtain Trail

Der Iron Curtain Trail, auch Eiserner-Vorhang-Route, ist ein europäischer Radfernweg. Er führt über circa 7.650 Kilometer von der Barentssee in Norwegen bis an das Schwarze Meer in Bulgarien. Die Strecke führt dabei durch 20 Länder und passiert 14 Welterbestätten der UNESCO. Auf dem deutschen Teil der Strecke verläuft die Route zunächst entlang der Ostseeküste bis kurz vor Travemünde und folgt dann auf 1.129 Kilometern dem nationalen Radweg „Grünes Band Deutschland” bis zur Grenze nach Tschechien.

Entlang des ehemaligen „Eisernen Vorhangs“ ist nicht nur eine Kette von besonderen Naturschutzräumen entstanden, sondern auch ein lebendiges Mahnmal zur Teilung Europas und Deutschlands.

Tipp 7: Der Bodensee-Königsee-Radweg

Der Bodensee-Königssee-Radweg verbindet die Städte Lindau am Bodensee und Berchtesgaden. Der wohl schönste Radweg Bayerns führt auf rund 420 Kilometern quer durch das hügelige Voralpenland und bietet ständig neue reizvolle Blicke auf Alpen, idyllische Seen und Wälder. Die Strecke führt vorbei an den bekannten Orten Füssen, Oberammergau, Murnau am Staffelsee, Kochel am See, Bad Tölz, Bad Heilbrunn und Bad Reichenhall. Wegen seiner hügeligen Abschnitte wird der Bodensee-Königssee-Radweg als schwer eingestuft und ist für eher erfahrene Radler und E-Biker zu empfehlen.

Weltfahrradtag - Radeln im Ruhrgebiet (c)Pixabay Wilde und Partner

Weltfahrradtag – Radeln im Ruhrgebiet (c)Pixabay Wilde und Partner

Tipp 8: Die Deutsche Fußball-Route durch Nordrhein-Westfalen

Nicht nur für Fußball-Fans bietet die deutsche Fußball-Route eine spannende Abwechslung. Sie verbindet auf einer Länge von 825 Kilometern 15 Städte, deren Traditionsvereine nationale und internationale Bekanntheit erlangt haben. Sie führt von Aachen über das Rheinland, den Niederrhein, das Ruhrgebiet und das Münsterland nach Bielefeld. Neben bekannten Stadien und Fußball-Kultstätten führt die Route unter anderem vorbei am Kölner Dom, der Zeche Zollverein in Essen und der Wuppertaler Schwebebahn. Damit bietet die Strecke neben abwechslungsreichen Landschaften auch ein spannendes Kulturprogramm.

Tipp 9: Der Kocher-Jagst-Radweg

Der Kocher-Jagst-Radweg ist ein rund 333 Kilometer langer Radweg, der an den Flüssen Kocher und Jagst in Baden-Württemberg entlangführt. Die beiden Flüsse sind dabei jeweils nur wenige Kilometer voneinander entfernt. Die Strecke gilt als mittelschwer und führt von Aalen bis nach Bad Friedrichshall. Zu den Sehenswürdigkeiten entlang der Route zählen der Grenzwall Limes und etliche Burgen und Schlösser, die sich auf der Ostalb sowie im Hohenloher Land besichtigen lassen. Wer Entspannung sucht, findet diese in den zahlreichen Solequellen und Thermen, die ebenfalls entlang der Strecke gelegen sind.

Tipp 10: Der Weser-Harz-Heide-Weg

Der Weser-Harz-Heide-Radweg zeigt die große Vielfalt Niedersachsens. Auf rund 400 Kilometern Gesamtstrecke führt er von der Weser durch den Harz und die Heide bis nach Lüneburg. Im Harz haben Radler einige längere Steigungen zu bewältigen, weshalb diese Tour zu den anspruchsvollsten Radwegen in Deutschland zählt. Aufgrund der früheren Lage als „Zonenrandgebiet“ führt die Strecke durch eher wenig besiedelte Regionen in Niedersachsen und bietet damit viel unberührte Natur.

Über die HolidayPirates Group

Die HolidayPirates Group ist eines der am schnellsten wachsenden Reiseunternehmen in Europa. Das Unternehmen unterhält Webseiten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Spanien, Schweiz und den USA. Hier finden Interessenten die besten Reise-Angebote, tagesaktuell von einer Vielzahl an Veranstalterseiten aus den Bereichen Flüge, Pauschalreisen und Hotels zusammengestellt. Außerdem gibt es Informationen zu Gutscheinaktionen sowie Bahn- und Busreisen.

Jedes der zur HolidayPirates Group gehörenden Reiseportale arbeitet dabei vollkommen unabhängig von den jeweiligen Veranstaltern und Partnern. Die HolidayPirates Group wird betrieben in Partnerschaft mit der 6Minutes Media, zu der unter anderem auch die Shopping-Community mydealz.de gehört und beschäftigt derzeit 220 Mitarbeiter. Das Reiseschnäppchen- Portal wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, etwa als Webseite des Jahres 2013 und 2014 sowie für die Best Travel Industry App 2015 + 2016 und als Testsieger 2015 und 2017 von Vergleich.org.

Im Jahr 2018 wurde das Unternehmen mit dem World Travel Award sowie 2019 mit dem Prädikat „Beste App“ von FOCUS MONEY ausgezeichnet. 2018 und 2019 erreichte Urlaubspiraten.de beim Kunden-Voting der WELT in der Kategorie Preis-Champion die Ränge Gold und Silber.

Quelle: Wilde & Partner

Um einen Spaziergang zur Südspitzenumwanderung in Hörnum auf Sylt zu beginnen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Wir empfehlen an dem Parkplatz P1 zu starten. Der ist kostenfrei und bietet Platz für circa einhundert Autos. Aus Richtung Westerland kommend, biegt man links in den Berliner Ring ab (gegenüber dem neuen Gebäude der „Freiwilligen Feuerwehr Hörnum“). Keine dreißig Meter auf der rechten Seite befindet sich der Parkplatz. Wer nicht mit dem Auto kommt, steigt an der Bushaltestelle „Hörnum Steintal“ aus. Die Haltestelle befindet sich kurz vor der „Freiwilligen Feuerwehr“. Der Bus kommt alle zwanzig Minuten von Westerland.

Der Parkplatz ist eine Sackgasse. Man muss bis zum Ende gehen und dann nach rechts auf dem Fußweg bis zur Straße laufen. Alternativ kann man auch von der Bushaltestelle an der Straße entlang gehen, bis auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Dünenweg mit dem Hinweisschild „Hundestrand“ erscheint.

Hasenalarm

Gleich zu Beginn des Dünenweges stehen ein Mülleimer und ein Tütenspender, der immer gut gefüllt ist. Dies ist im Übrigen für diese Wanderung der einzige Tütenspender, bis wir am Ende der Wanderung am Hafen ankommen. Der Dünenweg ist mit Kieselsteinen bestückt und verläuft ziemlich gerade. Abrufbare Hunde können auf diesem Wege bereits abgeleint laufen, müssen aber auf dem Weg bleiben, da im Naturschutzgebiet Hasen leben. Am Ende des Weges erreicht man eine Holztreppe, die über die letzte Düne führt. Dann steht man am Strandübergang Nr. 78. Bis hierher muss man mit insgesamt fünf bis zehn Gehminuten rechnen, je nachdem, von wo aus man startet.

Tetrapoden zum Anfassen

Das Betreten des Strandes ist für Gästekarteninhaber kostenfrei. Alle anderen zahlen einen Obolus (2013: 3,50 Euro). Vom Kontrollhäuschen geht es linker Hand über den Hörnumer Hauptstrand. Mit angeleintem Hund darf an der Wasserkante entlang gelaufen werden. Der Hauptstrand geht zunächst über in einen hundefreien FKK-Strand und ab der Strandsauna weiter in einen FKK-Hundestrand. Ab hier darf der Hund abgeleint laufen. Unser Weg führt uns im weiteren Verlauf an den imposanten sogenannten Tetrapoden vorbei. Tetrapoden sind circa sechs Tonnen schwere, vierarmige Bauwerke aus Beton, die als Wellenbrecher im Küstenschutz eingesetzt werden.

Naturgewalten

Im weiteren Verlauf erkennt man die markante Silhouette der Küstenlinie, die uns jedes Jahr aufs Neue die starken Witterungseinflüsse auf die Insel bewusst macht. Jedes Jahr werden Unmengen an Sand vom Strand weggespült und die Kraft der Wellen greift die Dünen an. Mittlerweile lässt sich daher die Wanderung um die Südspitze von Sylt trockenen Fußes nur noch während der Ebbe durchführen. Außerdem schauen aus dem Sand teilweise alte Mauerreste von zerstörten Gebäuden heraus. Würde man hier bei Flut hergehen, bestünde zusätzlich die Gefahr, dass die scharfkantigen Steine zur Verletzungsgefahr von Mensch und Hund werden könnten.

Den südlichsten Punkt erkennt man an den zwei unterschiedlichen, sich treffenden Strömungen. Da die starken Strömungen unberechenbar und somit gefährlich sind, herrscht dort absolutes Badeverbot. Für Robben müssen diese Strömungen wie eine Karusselfahrt sein, denn sie genießen sichtlich das Spiel mit den Strömungen. Deshalb lohnt es sich, eine Pause einzuplanen und ein wenig an der Südspitze zu verweilen. Wir haben schon einige Zeit damit verbracht dem Spiel der Robben zuzuschauen. Auch Schweinswale konnten wir mit dem Fernglas bereits diverse Male beobachten.

Von der Südspitze läuft man nun auf der Ostseite der Insel weiter. Da ist das Wasser ruhiger und der Wind weniger stark. Der Hafen ist schon von Weitem sichtbar. Nach der Katamaran-Segelschule erreicht man in der Nähe des Leuchtturmes das Restaurant und den Kiosk „Südkap“ mit einem kostenpflichtigen WC. Am Restaurant steht immer ein Napf mit frischem Trinkwasser für Hunde bereit. Ab hier beginnt wieder die Leinenpflicht.

Frischwasser und Tüten mitnehmen

Bis hierher dauerte unsere Wanderung circa eine Stunde (ohne Pause). Die Mitnahme von Wasser für den Hund ist zwingend notwendig, da es zwischendurch keinerlei Möglichkeiten gibt Frischwasser zu bekommen und der Hund dem Salzwasser, dem Wind und der Sonne ausgesetzt ist. Von hier aus gehen wir die Promenade entlang, bis zu einem umzäunten Bereich weiter. Dort finden wir die ersten Tütenspender. In dem umzäunten Bereich stand früher der Fähranleger für die ersten Schiffe, die um 1900 an Sylt anlegten. An diesem Punkt gehen alle, die zum Parkplatz P1 wollen, nach links in die Strandstraße, um dann über die Rantumer Straße, vorbei an den Geschäften, zum Parkplatz zu gelangen. Dieser Fußmarsch dauert circa fünfzehn bis zwanzig Minuten.

Diejenigen, die mit dem Bus in Richtung Westerland fahren, laufen die Promenade bis zum Ende entlang und finden linker Hand an der Wendeschleife die Haltestelle.

Fazit

Sehr schöner, entspannender Strandspaziergang ohne Leine für uns und unseren Hund. Erschreckend sind die imposanten Spuren der Naturgewalten.

Die Hundeauslauffläche befindet sich auf dem Gelände des Sylter Flugplatzes. Allerdings besteht keine Gefahr, dass die Hunde auf die Rollbahnen gelangen können, da der eigentliche Flugplatz vom Areal abgezäunt ist.

Erstmal erleichtern

Die Anfahrt erfolgt über die Straße „Zum Fliegerhorst“. Es gibt dazu eine westliche und eine südliche Zufahrtmöglichkeit. Wir fahren aber logischerweise nicht zum Terminal, sondern halten uns links in Richtung des Marine-Golf-Club. Dieser befindet sich kurz vor dem ehemaligen Fliegerhorst der Bundeswehr. Wir halten aber auf der Zufahrtsstraße noch weit vor dem Golf-Club an. Man erkennt schon auf der linken Seite einen Teil des Geländes. Es gibt einen abgezäunten Bereich, in dem die Hunde toben und sich lösen (würsteln) können. Dort können die Hund komplett frei laufen.

Naturschutz richtig gelebt

Rechts vom eingezäunten Terrain schließt sich die offene Heidefläche an. Es ist ein circa 29 Hektar großes Naturschutzgebiet, in dem normalerweise Hunde nicht ohne Leine laufen dürfen. Aber hier ist der Versuch für ein „friedliches Miteinander von Mensch, Hund und Natur“ gestartet worden, der es den Hundehaltern erlaubt, ihre Lieblinge ohne Leine laufen zu lassen wenn sie sich an gewisse Regeln halten. Dazu gehört, sich nur auf die markierten Parkplätze zu stellen, Hinterlassenschaften der Hunde aufzusammeln und zu entsorgen sowie die Wege nicht zu verlassen. Leinenpflicht besteht aber allerdings im Zeitraum vom 15.März bis 15.Juli wegen der Brut- und Setzzeit von Vögeln und immer wenn Schafe frei herumlaufen. Ein Hundetütenspender mit Mülleimer sowie eine Informationstafel zur Hundefreilauffläche stehen gleich zu Beginn des Heiderundweges.

Versorgung für Mensch und Tier

In dem gesamten Gebiet der Heidewege gibt es keinerlei Kiosk, WC oder sonstige Wasserversorgung für den Hund, sodass man etwas zu trinken dabei haben sollte. Spätestens am Auto sollten/müssen sie ihren Hund mit Wasser versorgen. In diesem Areal kann man locker eine Stunde Gassi gehen. Hunde kommen voll auf ihre Kosten, denn sie treffen viele Hunde und können sich beschnuppern. Unser Hund war schon beim Aussteigen aus dem Auto total aufgeregt und stürzte sich gleich in die erste Hundebekanntschaft. Sie müssen aber darauf achten, dass ihr Hund nicht anfängt zu buddeln, da es auf dem ganzen Gelände Hasenbauten gibt.
Es bieten sich viele Möglichkeiten zu Gesprächen mit anderen Hundehaltern, da dieses Gebiet von Urlaubern und Einheimischen gut besucht wird.

Bänke für eine kurze Rast gibt es zum einen am Beginn des Weges und zum anderen auf der einzigen Erhöhung, welche eine gute Sicht auf die gesamte Hundeauslauffläche und den angrenzenden Flugplatz bietet. Von beiden Plätzen aus kann man Starts und Landungen von Flugzeugen oder mittels Seilwinde hochgezogenen Segelflugzeugen sowie Fallschirmspringer beobachten.

Fazit

Es war für alle ein sehr schöner Weg, unser Hund kam voll auf seine Kosten. Er hat unendlich viele Hundebekanntschaften geschlossen und sehr viele neue Gerüche aufgenommen. Hinterher hat er selig geschlafen.

Weitere tolle Tourtipps auf Sylt

In Hörnum gibt es zwei Hundestrände. Zum einen den FKK-Strand und zum anderen den Textilstrand (nördlicher Übergang/Steintal). Über letzteren berichten wir.

Kostenlos Parken

Als Ausgangspunkt empfehlen wir den Parkplatz P1 in Hörnum. Der ist kostenfrei und bietet Platz für circa hundert Autos. Man erreicht ihn aus Richtung Westerland kommend, gegenüber dem neuen Gebäude der „Freiwilligen Feuerwehr Hörnum“ links in den „Berliner Ring“ abbiegend, dann gleich nach dreißig Metern rechts.

Wer nicht mit dem Auto kommt steigt an der Bushaltestelle „Hörnum Steintal“ aus. Die Haltestelle befindet sich kurz vor der „Freiwilligen Feuerwehr“. Der Bus fährt alle zwanzig Minuten ab Westerland.

Der Parkplatz ist eine Sackgasse. Man muss bis zum Ende gehen und dann nach rechts auf dem Fußweg bis zur Straße. Alternativ kann man auch von der Bushaltestelle kommend an der Straße entlanglaufen bis auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Dünenweg mit dem Hinweisschild „Hundestrand“ erscheint.

Gleich zu Beginn des Dünenweges stehen ein Mülleimer und ein Tütenspender, welcher immer gut gefüllt ist. Der Dünenweg ist mit Kieselsteinen bestückt und geht ziemlich gerade.

Vorsicht Hasen

Abrufbare Hunde können auf diesem Wege schon abgeleint laufen, müssen aber auf dem Wege bleiben, da im Naturschutzgebiet Hasen leben. Am Ende des Weges kommt eine Holztreppe, welche über die letzte Düne geht. Dann steht man am Strandübergang Nr. 78. Man muss insgesamt mit ca. 5-10circa fünf bis zehn Gehminuten rechnen, je nachdem, von wo man startet. Das Betreten des Strandes ist für Gästekarteninhaber kostenfrei. Alle Anderen zahlen einen Obolus (2013: 3,50 Euro pro Person am Tag).

Viel Platz für Mensch und Tier großgeschrieben

Der Hundestrand ist ein sehr schöner, weitläufiger Sandstrand, bei dem selbst bei Ebbe das Wasser nicht viel weiter entfernt ist als bei Flut. Der Sand ist weich und mit wenigen Muscheln bestückt. Durch das Abtragen des Sandes durch die Nuturgewalten ist es in regelmäßigen Abständen notwendig, neuen Sand aus dem Meer an den Strand zu baggern. Die Qualität des Sandes ist daher erfahrungsgemäß immer sehr gut. Der Strand ist sehr sauber und es liegt wenig Strandgut herum. Am Strandkontrollhäuschen, wo man die Gästekarten vorzeigt bzw. bezahlt, kann man auch Strandkörbe mieten (2013: 7,50 Euro pro Tag).

Die Strandkörbe stehen weit genug auseinander, so dass man sich nicht gleich vom Nachbarn gestört fühlt. Viele Hunde suchen im Schatten der Strandkörbe ihre Ruhe nach dem Schwimmen und Toben. Man kann auch ein Stück weiter gehen und hat nur noch Sand und Meer um sich. Gut zum Ausspannen und Erholen. Dort kann man nach Herzenslust mit seinem Hund spielen und toben. Es ist so weitläufig, dass man auch für Ballspiele genügend Platz hat. Hunde in allen Größen und Farben laufen am Strand mit und ohne Leine herum.

Jeder Besitzer entscheidet dies selber. Es ist erlaubt, Hunde am Hundestrand ohne Leine zu führen. Man kann ein sehr friedliches Miteinander zwischen den Hunden feststellen, kurzes Beschnuppern oder sogar spielen. Auch die Besitzer kommen auf ihre Kosten. Es besteht immer die Möglichkeit, sich mit jemandem zu unterhalten. Es besteht ein reger Austausch über Hunde; wer dies nicht möchte, muss nicht.

Wenn man länger bleiben möchte ist es ratsam, einen Schattenspender für sich und seinen Hund mitzunehmen.

Man kann aber auch wunderschöne Strandspaziergänge mit dem Hund an dem Hörnumer Strand unternehmen. Dazu muss man an dem Hundestrandzugang beginnen. Es ist grundsätzlich erlaubt mit dem Hund an der Wasserkante zu laufen. An einem bewachten Badestrand muss der Hund aber angeleint werden.

Direkt am Strand gibt es weder einen Kiosk noch ein Restaurant. Die nächste Gaststätte befindet sich circa zwanzig Minuten rechts vom Kontrollhäuschen. Es ist ein kleines Restaurant auf dem Campingplatz und heißt „Meermann“. Es hat sehr gute Kritiken und überschaubare Preise für Hausmannskost.

Wer es etwas exklusiver mag, kann nach weiteren zwanzig Gehminuten im Dünenrestaurant „Breizh“ feinste französische Küche mit Sylter Charme genießen. Der Blick auf die Nordsee ist einzigartig, die Preise allerdings auch. Dort gibt es die einzige öffentliche Toilette.

Frischwasser für den Vierbeiner nicht vergessen

Für den Hund sollte viel Wasser mitgenommen werden, denn die Salzluft macht durstig. Wenn der Hund zu viel Salzwasser trinkt, kann Durchfall und Erbrechen auftreten. Hinterlassenschaften von Hunden findet man nicht, denn sie werden vom Besitzer gleich weggeräumt.

Gefüllte Tüten kann man in den Müll gleich am Strandkontrollhäuschen in eine gelbe Tonne werfen. Hundetüten gibt es aber nur am Anfang vom Dünenweg!

Fazit

Wir wünschen Euch und Euren Vierbeinern genauso viel Spaß am Hundestrand von Hörnum, wie wir hatten.

 

Weitere tolle Tourtipps auf Sylt

Mit dem Hund an den Strand – gibt es keinen gescheiten Hundestrand oder ist in der falschen Jahreszeit unterwegs, dann scheiden sich an diesem Thema die vielzitierten Geister… Ein Kollegenteam hat für Euch ein paar Hundetouren auf Sylt erkundet. In den kommenden Tagen stellen wir Euch Ihre Erfahrungen und Tipps vor:

Sylt – Mit dem Hund am weißen Kliff

Für einen Hundespaziergang am Weißen Kliff, steuert man am besten den Parkplatz in Braderup am Ende der Straße „Up di Hiir“ an. Braderup befindet sich östlich von Westerland und dem Flugplatz. Das Gebiet hier ist auch bekannt als die Braderuper Heide.

Hundetouren auf Sylt - Weisses Kliff und Wattabstecher

Hundetouren auf Sylt – Weisses Kliff und Wattabstecher

Braderuper Heide

Vom Parkplatz geht es zu Fuß durch die Braderuper Heide. Zu Beginn des Weges steht ein Mülleimer mit integriertem Tütenspender bereit. Es gibt in dem gesamten Bereich der Route weder öffentliche Toiletten noch Trinkwasserhähne mit Frischwasser. Daher sollte genügend Wasser für den Hund mitgenommen werden.

Die Braderuper Heide ist eine Dünenlandschaft und zeichnet sich durch einen sehr hohen Anteil an Heidekraut statt Dünengras aus. Die Dünenwege bestehen zum Teil aus Holzstegen. Wir gehen den direkten Weg zum Strand, um das Weiße Kliff von der Seeseite in seiner ganzen Pracht zu betrachten.

Nach einigen Metern am Strand erreichen wir das Weiße Kliff. Schon von weitem leuchtet uns der weiße Kaolinsand des Kliffs entgegen. Das Kliff ist nicht sehr hoch aber aufgrund seiner Farbgebung trotzdem sehr imposant.

Hundetouren auf Sylt - Weisses Kliff und Wattabstecher

Hundetouren auf Sylt – Weisses Kliff und Wattabstecher

Wracktrophäe im Naturschutzgebiet

Wer den Gezeitenplan in Betracht für eine Wattwanderung zieht, sollte einen Abstecher zum nahe gelegenen Schiffswrack unternehmen. Bei Ebbe ist dieses Wrack gut zu sehen und sehr gut zu erreichen. Da aber auch das Watt mit seinen nahrungssuchenden Vögeln zum Naturschutzgebiet gehört, müssen Hunde leider angeleint bleiben.

Das Wrack ist in unmittelbarer Nähe zum Ufer, aber es empfiehlt sich trotzdem die Wanderung zur Zeit des Niedrigwassers zu starten. Das Wrack ist ein ehemaliger Dreimaster namens „Marianne“ aus der Jahrhundertwende. Die Reste des Wracks werden über die Jahre immer weniger, da die Gezeiten massiv ihren Einfluss hinterlassen haben.

Hundetouren auf Sylt - Weisses Kliff und Wattabstecher

Hundetouren auf Sylt – Weisses Kliff und Wattabstecher

Fazit: riesiger Spaßfaktor für Hund und Mensch

Der Marsch durch das Watt war für unseren Hund trotz Leine eine ganz neue Erfahrung. Sie nahm viele neue Gerüche auf und zeigte sich besonders interessiert an gestrandeten Quallen. Im weichen Boden des Watts versank unser Hund weit weniger als wir selbst. Und da es so viel Spaß machte, haben wir den Rückweg vom Wrack um eine große Runde durch das Watt verlängert.

Man muss im Nachgang nur für die Reinigung des Hundes und der eigenen Füße sorgen, oder sich viel Zeit für die Heimreise nehmen, um den Wattschlamm von selbst abfallen zu lassen.

 

Weitere tolle Tourtipps auf Sylt

Wer kennt ihn nicht, den Hund von nebenan, der auch bei der kleinsten Regenwolke schon ein ein Regencape trägt, weil die gefühlt dreihundertsiebenundachtzig Jahre alte Hundemama Angst hat, dass der vierbeinige Liebling sich erkälten könnte.

Oder den Stammbaum-Fifi aus der Villa an der Ecke, wo „Gnä Frau“ passend zu ihren eigenen Designer-Gummistiefeln auch ihrem Stammbaum-Wuffi bei Regen oder Schnee das Designer-Hunde-Mäntelchen anlegt. Oder vom Personal anlegen läßt.

Keine Frage, in der Tat ein wenig extreme Beispiele, aber das ein oder andere läßt sich immer wieder im realen Leben entdecken und das ein oder andere Male auch ein Stirnrunzeln hervorrufen. Neben ihrer „Sorge“ um die Gesundheit ihrer Tiere haben die Besitzer auf jeden Fall eines – jede Menge Selbstbewusstsein, denn das Schmunzeln der Umwelt ist den Herrchen und Frauchen in der Regel sicher, wenn sie zusammen mit ihrem Vierbeiner im Regenmantel den Wetterkapriolen von Petrus trotzen.

TRIXIE Regenmantel Prime

TRIXIE Regenmantel Prime

Alles nur modischer Schnickschnack?

Nein – das sicherlich nicht! Denn – nicht jeder Hund ist durch sein Fell automatisch vor Kälte, Regen oder Wind geschützt. Hat der Hund ein besonders kurzes Fell ohne wärmende Unterwolle, wurde grade frisch geschoren oder ist einfach schon ein betagter Vierbeiner, dann frieren diese Hunde in der Tat genau wie wir Menschen. Da ihre Rückenmuskulatur besonders empfindlich ist, läßt sich durch den Wetterschutz auch automatisch orthopädischen Problemen vorbeugen.

TRIXIE Regenmantel Prime

TRIXIE Regenmantel Prime

Welches Cap für welchen Hund?

Ein guter Allrounder unter den Hundemänteln ist das Modell Prime von TRIXIE. Das wasserdichte Obermaterial hat eine Teflonbeschichtung. Verschweißte Nähte und wasserdichte Reißverschlüsse bieten ebenfalls Schutz vor Nässe. Stoffeinsätze sorgen für einen angenehmen Tragekomfort und bieten auch beim Rennen oder Toben maximale Bewegungsfreiheit. Reflektierende Paspeln schützen in der Dunkelheit.

Unsere Anfahrt erfolgt aus Richtung Westerland kommend über die westliche Zufahrtstraße um das NSG Nord Sylt mit seinen Wanderdünen. Wir fahren an dem Maut-Häuschen vorbei, wo wir unsere Gebühr von derzeit 5 Euro pro Tag bzw. Auto bezahlen, um den Ellenbogen zu befahren.

Knappe zehn Minuten brauchen wir auf der Mautstraße, um zu dem letzten Parkplatz zu gelangen. Wir fahren an dem Leuchtturm List-West vorbei. Kurz hinter dem Leuchtturm List-Ost treffen wir auf den Parkplatz.

Nachbesserung erwünscht

Am Parkplatz angekommen stellen wir fest, dass es keinerlei Hundetütenspender gibt. Aber wir haben für solche Fälle vorgesorgt und genügend Tüten im Auto verstaut. 4 Chemietoiletten und einige Mülltonnen stehen am Parkplatz Es gibt keinerlei Kiosk o.ä. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Runde um die Ostspitze vom Ellenbogen zu gehen.

Wir gehen über den steinigen nördlichen Zugang für die Umwanderung in Uhrzeigerrichtung um die Ostspitze. Alternativ kann man auch die entgegengesetzte Route wählen. Dazu geht man bis zum südlichen Zugang vom Parkplatz und läuft die gleiche Runde, aber natürlich entgegen dem Uhrzeigersinn.

Vorsicht Strömung

Hunde dürfen innerhalb des NSG ab der Mautstelle nur angeleint laufen. Wegen der gefährlichen Strömung besteht im gesamten NSG Badeverbot – deshalb sollten Hunde dort auch nicht baden gehen. Die größten Strömungen sind an dem östlichsten Punkt der Ellenbogenspitze sichtbar. Dort treffen sich die Strömungen der nördlichen und südlichen Gezeiten. Es ist ein sehr schöner Anblick, welcher zum Verweilen einlädt. Bei genaueren Beobachtungen sieht man Robben, die in der Strömung schwimmen und Fische fangen.

Weiterhin sieht man in näherer Entfernung schon die Strände von Dänemark. Es empfiehlt sich die Mitnahme eines Fernglases. Der gesamte Weg verläuft direkt am Ufer entlang. Deshalb sollte man geeignetes Schuhwerk tragen oder barfuß laufen. Im Allgemeinen ist dieser Ort gut besucht und es können sich einige Hundebekanntschaften ergeben. An der ersten Markierung – sieht aus, wie ein verkehrtherum in den Sand gesteckter Besen – verlassen wir den Strand und gelangen somit wieder zum Parkplatz zurück.

Die Umrundung dauert ohne größeren Aufenthalt ca. eine halbe Stunde. Man sollte trotzdem die Eindrücke der Strömungen auf sich wirken lassen und etwas Zeit einplanen. Ihr Hund wird sich für das mitgebrachte Wasser bedanken.

Fazit – Hundespaziergang am Ellenbogen von Sylt

Trotz Leinenzwang ein schöner Strandspaziergang für Hund und Mensch, mit viel imposanter Aussicht auf die Naturgewalten der Gezeiten.

Erhalte unseren be-outdoor.de Newsletter

Jeden Sonntag neu - Die besten Outdoor-Tipp

Registriere dich für unseren kostenlosen Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr. Mit regelmäßigen Gewinnspielen und vielen tollen Outdoor-Tipps.